Gold-Award für die "Ärzte Zeitung"

KÖLN (de). Die im Sommer 2007 gestartete Imagekampagne der "Ärzte Zeitung" ist mit einem Gold-Award prämiert worden.

Veröffentlicht:

Die Preisvergabe und die erstmalige Auszeichnung zur "Healthcare-Agentur des Jahres" an Ogilvy Healthcare erfolgten vor 600 Gästen auf dem Comprix-Fest am vergangenen Freitag im Kölner Tanzbrunnen.

Seit 1993 wird jedes Jahr der renommierte "Comprix - Preis für innovative Healthcare-Communication" verliehen. In diesem Jahr mussten die drei Fachjuries 417 Wettbewerbsbeiträge aus Deutschland (364), Österreich (47) und der Schweiz (6) bewerten. 154 Einreichungen qualifizierten sich für die Finalistenliste, doch nur 36 wurden für einen Gold-Award nominiert.

In der Comprix-Kategorie "Non RX, Non OTC Imagewerbung" wurde die Werbekampagne der "Ärzte Zeitung" als einzige mit einem dieser begehrten Preise ausgezeichnet. Den Preis nahmen die Geschäftsführer des Verlages, Harm van Maanen und Lothar Kuntz, entgegen.

Kern der großformatigen, von der Schmittgall Werbeagentur, Stuttgart, konzipierten Anzeigenstrecke war die Leitidee "Ärzte Zeit". Sie stellt den Arzt in den Mittelpunkt. Die in Freizeitkleidung abgebildeten Ärztinnen und Ärzte erscheinen nicht als Halbgötter in Weiß, sondern als Menschen wie du und ich. Als zentrale Personen in unserem Gesundheitswesen soll ihnen mit dieser Kampagne, die nicht nur in der "Ärzte Zeitung" sondern auch in ausgewählten medizinischen Fachtiteln erschien, der Rücken gestärkt werden.

Deshalb zeigen die Motive positiv gestimmte Ärzte. Der Spruch "Straight to the point" konturiert dabei die klaren, prägnanten und praxisrelevanten Informationen, die die Redaktion Tag für Tag ihren Lesern anbietet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen