Großes Musikerlebnis unter ärztlicher Leitung

WENTORF. Ein Hausarzt sorgt seit vier Jahren dafür, dass der Frühsommer im Hamburger Süden ganz im Zeichen der klassischen Musik steht. Farhang Logmani organisiert die Bergedorfer Musiktage - und steckt mit seiner Begeisterung immer mehr Menschen an.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Schon jetzt schwärmt er davon, wenn am 6. Juli 2007 am Zollenspieker Fährhaus die Musiker des Harvestehuder Sinfonieorchesters unter Dirigent Adrian Kelly Händels Wassermusik spielen werden. "Das wird ein großartiger Abschluss unseres Musiksommers", ist sich Farhang Logmani sicher. Der Hausarzt, inzwischen nur noch privatärztlich tätig, genießt derzeit, worauf er und seine acht Mitstreiter im gemeinnützigen Verein Bergedorfer Musiktage das ganze Jahr hinarbeiten. Am 19. Mai war Eröffnungskonzert, es folgen sieben weitere Aufführungen in Kirchen und anderen bekannten Orten der Umgebung. Auf dem Plan stehen etwa Puccinis Tosca im Reinbeker Schloss und ein Mozart-Abend im Bergedorfer Schloss.

Auch in diesem Jahr werden wieder weit über 1000 Menschen zu den Aufführungen strömen. In den ersten vier Jahren hat der Kreis um Logmani schon 6500 Menschen angelockt, die bereit sind, Eintrittspreise von bis zu 60 Euro zu zahlen.

Bei den Konzerten geht es nicht immer nur um Musik. Es sind oft Feste, deren musikalischer Mittelpunkt einen würdigen Rahmen bietet. Logmani sucht dafür besondere Aufführungsorte aus, stellt einen regionalen Bezug her (in diesem Jahr wurde zur Eröffnung die Oper Cleofide des in Bergedorf geborenen Johann Adolf Hasse uraufgeführt) und holt zudem Prominente wie in diesem Jahr die Moderatorin Maria von Welser nach Bergedorf.

Schon seit 1990 organisiert der früher in Bergedorf niedergelassene Hausarzt Konzerte. Zunächst nur einmal im Jahr im Reinbeker Schloss. 2003 wagte eine Gruppe um Logmani eine Veranstaltungsreihe mit fünf Konzerten - die Musiktage waren aus der Taufe gehoben. Zum Auftakt spielten die 60 Ärzte des Hamburger Ärzteorchesters in einer Bergedorfer Kirche. "400 Menschen passten rein, aber wir haben die Musik wegen des Andrangs auch nach draußen übertragen", erinnert sich Logmani.

Danach wurden die Bergedorfer Musiktage immer bekannter in der Region. Sie erhielten Unterstützung aus der gesamten Bevölkerung, aber auch aus der Ärzteschaft, aus Politik und Wirtschaft. Logmani führt das auch auf seine lange Kassenarzttätigkeit im Ort zurück. "Dadurch lernt man viele Menschen kennen. Und ihrem Hausarzt schlagen die Menschen so leicht nichts ab", schmunzelt der in Persien geborene Arzt.

1960 kam er nach Deutschland, studierte Medizin, arbeitete an der Klinik in Salzgitter und ließ sich schließlich in Bergedorf nieder. "Ich bin damals mit sehr viel Wärme hier in Bergedorf aufgenommen worden. Mit den Musiktagen versuche ich, ein bisschen davon zurück zu geben", sagt Logmani. Seine Frau Sigrid bescheinigt ihrem Mann einen Blick für die Begabungen der Menschen. "Er versteht es auch, ihnen den Glauben zu vermitteln, dass sie diese auch nutzen können." Diese Fähigkeit setzt Logmani für die Musiktage ein, schafft es immer wieder, Unterstützer zu gewinnen. Denn die brauchen die Musiktage. Das Spektrum reicht von Geldspenden - so beteiligen sich allein zwölf Ärzte aus der Region seit Jahren regelmäßig - bis zu Hilfsdiensten wie das Verteilen von Flyern. Logmani macht sich als Vereinsvorsitzender bereits Gedanken über künftige Veranstaltungen und kündigt an: "Wir haben noch viel vor".



Vielseitiges Angebot für Klassik-Fans

Das laufende Programm bietet:

28.5. Mozart Abend im Bergedorfer Schloss, 19 Uhr (30 Euro) 1.6. Musik von Schumann und Strauß in der Lohbrügger Erlöserkirche, 19 Uhr (15 Euro) 2.6. Musik von Elgar, Haydn, Brahms in der Bergedorfger Kirche St. Marien, 20 Uhr (15 Euro) 9.6. Philomela-Vokalquartett in der Kirche St. Severini in Kirchwerder, 19 Uhr (15 Euro) 15.6. Kammermusik von Mozart, Liszt, Brahms im Spiegelsaal des Bergedorfer Rathauses, 19 Uhr (30 Euro) 1.7. Tosca von Puccini im Schloss Reinbek, 19 Uhr (30 Euro) 6.7. Wassermusik von Händel am Zollenspieker Fährhaus ab 18 Uhr (60 Euro in kl. Menü) (di)

Info: www.bergedorfer-musiktage.de, Tel.+ Fax: 040 / 79 01 19 03

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung