Regierung kündigt an

Grünes Licht für E-Card für Flüchtlinge

Die Bundesregierung will die Voraussetzungen schaffen, die Gesundheitskarte für Asylbewerber einzuführen. Das geht aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der "Ärzte Zeitung" hervor. Die Union hatte sich noch kurz zuvor dagegen ausgesprochen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung will die Voraussetzungen schaffen, die Gesundheitskarte für Asylbewerber einzuführen. Das geht aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der "Ärzte Zeitung" hervor.

"Wichtig ist, dass die Länder hier sinnvoll und mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand tätig werden können. Dafür schafft der Bund die Voraussetzungen", teilt das Ministerium mit.

Hamburg und Bremen hätten bereits gute Erfahrungen mit der Gesundheitskarte für Asylbewerber gemacht. Berlin, Nordrhein-Westfalen und das Saarland hätten angekündigt, die Karte ausgeben zu wollen.

Länder werden vom Bund unterstützt

Die Länder werden vom Bund auch finanziell unterstützt. In Gesprächen im Juni hätten sich Bund und Länder darauf verständigt, eine für 2016 geplante Hilfe von 500 Millionen Euro in dieses Jahr vorzuziehen, heißt es im Gesundheitsministerium.

Insgesamt ständen den Ländern damit eine Milliarde Euro als Ausgleich von Mehrbelastungen im Zusammenhang mit der Aufnahme, Unterbringung, Versorgung und Gesundheitsversorgung von Asylbewerbern zur Verfügung.

Die Regierung habe ferner zugesagt, sich ab 2016 "strukturell, dauerhaft und dynamisch an den gesamtstaatlichen Kosten, die in Abhängigkeit von der Zahl der Aufnahme der Asylbewerber und Flüchtlinge entstehen", zu beteiligen.Am 24. September soll es bei einem Treffen von Bund und Ländern auch um die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge gehen.

Wohnraum und medizinische Versorgung

Es gehe nicht nur um die Bereitstellung von Wohnraum, sondern auch um die medizinische Versorgung. Zudem müsse die Hygiene in den Aufnahmeeinrichtungen sichergestellt werden. Das gehe nur mit den Ländern und vor Ort, so das Ministerium.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte sich, wie berichtet, kurz zuvor noch gegen die Einführung der Gesundheitskarte ausgesprochen. Diese stehe für eine kostenlose Gesundheitsversorgung in Deutschland und biete wie Bargeld Anreize für Asylanträge, so die Union.

Beide Themen gelten als Konfliktpotenzial mit der SPD.Mit einem 12-Punkte-Plan zur Flüchtlingspolitik, in der es auch um die medizinische Versorgung der Asylsuchenden geht, will die Union in das Gespräch mit der SPD im Koalitionsausschuss am Sonntagabend gehen.

Nach Meinung der Union werde Deutschland eine Größenordnung von 800.000 Asylbewerbern wie in diesem Jahr nicht schultern können. Sie will nun sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung als Asylbewerber strikt fernhalten. (af/jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung