Labormediziner geehrt

Harald Renz erhält Allergologen-Preis

Der Ärzteverband Deutscher Allergologen zeichnet den Marburger Labormediziner Professor Harald Renz mit dem Erich-Fuchs-Preis aus.

Veröffentlicht:
Professor Ludger Klimek (r.), Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen, übergibt  Professor Harald Renz den Erich-Fuchs-Preis.

Professor Ludger Klimek (r.), Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen, übergibt Professor Harald Renz den Erich-Fuchs-Preis.

© Sebastian Semmer, Berlin / AKM Allergikongress und Marketing GmbH

Der Marburger Labormediziner Professor Harald Renz ist vom Ärzteverband Deutscher Allergologen mit dem Erich-Fuchs-Preis ausgezeichnet worden. Damit werden Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um Forschung und Lehre des Faches Allergologie verdient gemacht haben.

Renz ist Direktor des Uni-Instituts für Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums Gießen und Marburg sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin.

Er habe in herausragender Weise zur Qualität und zum Stellenwert des Querschnittfaches in Deutschland und Europa beigetragen, lobte die Jury. So habe er die Anliegen der Allergologie in zahlreichen Gremien und Institutionen mit großem Erfolg vertreten und der deutschen Allergologie damit höchste Anerkennung in Europa zuteilwerden lassen.

Der 64-Jährige, der in Marburg studierte und dann an der Berliner Charité arbeitete, ist seit 1999 Professor an der Philipps-Universität. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der Pathogenese von Allergien und Asthma. Sechs Jahre lang war er Ärztlicher Geschäftsführer des Universitätsklinikums Marburg. Zudem war er als Gastprofessor in Boston, Jerusalem und Moskau tätig. (coo)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung