TV-KRITIK

"Hart aber fair" - die Contergan-Tragödie und die Folgen

NEU-ISENBURG (fuh). Die Contergan-Tragödie vor 50 Jahren: Ein Thema für das ARD-Polit-Talkmagazin "Hart aber fair" mit Frank Plasberg am vergangenen Mittwochabend.

Veröffentlicht:

2600 der so genannten Contergan-Kinder leben heute in Deutschland, im Mutterleib geschädigt durch ein zum damaligen Zeitpunkt als harmlos eingeschätztes Schlafmittel. Bei vielen Betroffenen setzen wegen der unphysiologischen Gelenkbeanspruchung massive Beschwerden ein.

Über Spätfolgen ist wenig bekannt. Er habe häufig Nervenschmerzen und eine Operation an der Bandscheibe hinter sich", sagte bei "Hart aber fair" der Fotograf Christian Knabe. Er forderte einen Fonds, der mit Geldspenden aus der Industrie eingerichtet werden könnte - um Ursachen der Schmerzen von älter gewordenen Contergan-Opfern zu erforschen.

Kann sich der Fall Contergan in Deutschland wiederholen? "Der Staat tut alles, um seine Bürger vor gefährlichen Medikamenten zu schützen. Doch 100prozentige Sicherheit wird es nicht geben", stellte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD Carola Reimann. klar. "Unsere Arzneimittel sind unsicherer als wir denken", argumentierte der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Professor Peter Sawicki.

Bernd Eberwein, Geschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller sah das anders. "Wir haben aus der Contergan-Tragödie gelernt, es gibt heute strenge Zulassungsbestimmungen, die von den Behörden überprüft werden."

Christian Knabe kann ebenso wenig wie Talk-Gast Benjamin Sadler, Hauptdarsteller des ARD-Zweiteilers "Contergan", verstehen, dass den Opfern in Deutschland maximal 545 Euro an Rente zustehen. Betroffene in England erhielten mehr als 2000 Euro im Monat.

Ressentiments habe er nicht, stellte Knabe klar und machte deutlich, dass er nach vorne schaut - ohne dabei die Vergangenheit zu vergessen: "Ich muss leben", sagte er, "das ist viel wichtiger, als verbittert zu sein."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis