Fundsache

Haus, Auto, Job: Alles für den Hund

Veröffentlicht:

Eine Chinesin hat ihre Stelle gekündigt sowie Haus, Schmuck und Auto verkauft, um mehr als 1500 Straßenhunden ein neues Zuhause zu geben. "Am Anfang habe ich mich in meiner Freizeit um sie gekümmert", sagt Ha Wenjin, die in der Millionen-Metropole Nanjing lebt, "aber als ich mehr und mehr herrenlose Hunde fand, wurde das zum Vollzeitjob".

Inzwischen hat sie zehn Mitarbeiter angestellt, die für die Hunde sorgen, zwei weitere arbeiten in einem Zentrum, in dem 200 Katzen ihr neues Zuhause gefunden haben. Ihr Engagement für herrenlose Haustiere finanziert Ha vor allem durch Spenden. Jeden Tag kommen Tierliebhaber und bringen Fresspakete vorbei.

Demnächst muss Ha umziehen, da sich Anwohner wegen des Gebells beschwert haben. Ein neues Anwesen hat sie bereits gefunden, jetzt sucht sie noch Helfer, die die Hunde mit vier Bussen ins neue Heim bringen. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung