TIPP DES TAGES

Haustürkredite dürfen widerrufen werden

Veröffentlicht:

Ärzte, die Kreditverträge bei sich zu Hause oder in ihrer Praxis abschließen, können innerhalb von 14 Tagen von den Verträgen zurücktreten. Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich beschlossen, dass diese Kreditverträge genau wie andere Haustürgeschäfte behandelt werden müssen.

Vor Gericht ging es um zwei Fälle, in denen Anlageberater Kundinnen in der Wohnung oder am Arbeitsplatz Darlehen vermittelt hatten, um Beteiligungen an einem Immobilienfonds zu finanzieren. Die beiden Frauen kündigten ihren Kredit. Vor Gericht bekamen sie Recht.

Ärzte, die sich in einer ähnlichen Lage befinden, können ihrer Bank einfach mitteilen, dass sie von dem Vertrag zurücktreten wollen. Eine Begründung ist nicht nötig. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte den Widerruf per Einschreiben und Rückschein verschicken.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern