Parkinson-Forschung

Heisenberg-Professur für Neurogenetik für Joanne Trinh von der Universität Lübeck

Neue Diagnoseverfahren und personalisierte Therapieansätze: Dies erhoffen sich Joanne Trinh und ihr Team von der Forschung, die ihr die DFG in den kommenden fünf Jahren ermöglicht.

Veröffentlicht:
Joanne Trinh von der Universität Lübeck

Joanne Trinh von der Universität Lübeck bekleidet die Heisenberg-Professur für Neurogenetik.

© Uni Lübeck

Lübeck. Professorin Joanne Trinh vom Institut für Neurogenetik der Universität in Lübeck erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Heisenberg-Professur für Neurogenomik. Für einen Zeitraum von fünf Jahren wird damit die Erforschung genetischer und umweltbedingter Faktoren der Parkinson-Krankheit unterstützt.

Die DFG-Förderung beträgt 1,1 Millionen Euro. Ziel ist die Entwicklung neuer Diagnoseverfahren und personalisierter Therapieansätze. Trinhs Forschungsschwerpunkt liegt u.a. auf der Frage, wie genetische Modifikatoren und Umweltfaktoren gemeinsam das Risiko und den Verlauf von Parkinson-Erkrankungen beeinflussen.

Lesen sie auch

Auch die Lehre profitiert

Die Heisenberg-Professur ermöglicht Trinh außerdem, ihr Lehrangebot auszubauen und Nachwuchsforschende gezielt in aktuelle Forschungsprojekte einzubinden.

Die in Kanada geborene Trinh hat in Vancouver studiert und promoviert, gefördert durch das Canadian Institutes of Health Research. 2015 war sie Gastwissenschaftlerin an der Universität Antwerpen, bevor sie 2017 nach Deutschland wechselte. Nach einer kurzen Tätigkeit in Berlin begann sie 2019 mit dem Aufbau einer Forschungsgruppe am Lübecker Institut für Neurogenetik, wo sie sich 2020 habilitierte. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

© Springer Medizin Verlag GmbH

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen