Hendrik Lehnert übernimmt DGIM-Vorsitz

Neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist Professor Hendrik Lehnert aus Lübeck.

Veröffentlicht:
Prof. Hendrik Lehnert stellt den DGIM-Kongress unter das Leitthema "Lebensphasen".

Prof. Hendrik Lehnert stellt den DGIM-Kongress unter das Leitthema "Lebensphasen".

© DGIM

WIESBADEN (eb). Der Internist und Endokrinologe Professor Hendrik Lehnert hat jetzt Professor Jürgen Schölmerich aus Regensburg im Amt des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin abgelöst. Lehnert ist auch Präsident des 117. Internistenkongresses vom 30. April bis zum 3. Mai 2011 in Wiesbaden.

Seit dem Jahr 2007 leitet Lehnert in Lübeck als Direktor die 1. Medizinische Klinik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Als Vorsitzender der DGIM ist er auch für das inhaltliche Programm des Internistenkongresses 2011 verantwortlich.

Lehnert wird dabei den Internistenkongress erstmals unter ein Leitthema - die Lebensphasen - stellen und thematisiert damit bewusst den internistischen Patienten jeden Alters, teilt die DGIM mit. Als Hauptthemen besetzt er einerseits die "Stoffwechselmedizin" und hier besonders die Themen Adipositas und Diabetes. Darüber hinaus wird die "Personalisierte Therapie in der Onkologie" eine tragende Position einnehmen und mit ihr neue Biomarker für Blut- und Krebserkrankungen.

Mit "Immunität und Entzündung" knüpft der neue Kongresspräsident an den 116. Internistenkongress an. Unter dem Hauptthema "Klinische Epidemiologie" werden Fragen der Versorgungsforschung, Rationierung von medizinischen Maßnahmen und Komorbiditäten diskutiert. Entscheidend ist für Lehnert dabei vor allem, dass diese Themen sämtliche Fächer der Inneren Medizin im Querschnitt abbilden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus