"Herznaht" - von Ärzten, die auch Dichter waren

Veröffentlicht:

Alfred Döblin und Arthur Schnitzler, George Duhamel und Arthur Conan Doyle, Ernst Weiss und Peter Bamm - sie alle waren Ärzte und Schriftsteller zugleich, und manche von ihnen wie William Carlos Williams oder auch Gottfried Benn waren es Zeit ihres (Berufs)lebens.

Hanne Kulessa hat in ihrem Band "Herznaht" Texte von Arztschriftstellern ausgewählt, die das Spektrum dieser Doppelprofession (fast) in ihrer ganzen Breite veranschaulichen. Nur das Genre des Kriminalromans fehlt in ihrem Buch, und damit ein Genre, in dem sich gerade in letzter Zeit viele Ärzte einen Namen gemacht haben: der Ire Paul Carson, der US-Autor Robin Cook, die Schwedin Asa Nilsonne sowie die Deutschen Martin Kleen, Renate Klöppel und Christoph Spielberg.

In ihrem Buch stellt Hanne Kulessa auch die Wechselbeziehungen zwischen Malerei und Medizin dar: Mit 30 Reproduktionen von Breughel, Bosch und Rembrandt, aber auch Goya, van Gogh und Pasternak werden ärztliche Tätigkeiten wie die des Zahnarztes, des Steinschneiders oder des Anästhesisten dargestellt.

Arztschriftstellerei ist ganz sicher keine Männerdomäne

Der Band läßt nur an einer Stelle sehr zu wünschen übrig - ausgerechnet bei Hanne Kulessas Übersichtsartikel über die Schriftstellerärzte: Daß Ernst Augustin kein Schweizer Autor ist, wie sie behauptet, sondern in Schlesien geboren wurde, in der DDR aufwuchs und sich nach seiner Tätigkeit in Afghanistan in München niederließ, mag man noch durchgehen lassen.

Doch wenn die Autorin schreibt, die Arztschriftstellerei sei eine reine Männerdomäne, dann liegt sie mit Sicherheit falsch: Die Französin Laurence dal Cappelo, die Schwedin Asa Nilsonne, die US-Amerikanerin Tess Gerritsen und die Deutschen Renate Klöppel, Ilka Scheidgen und Claudia Gudelius - letztere immerhin von S. Fischer, Rowohlt und Rotbuch publiziert - sind Namen, die man kennen sollte, wenn man mit dem Metier befaßt ist.

Ganz sicher aber sollte einem die belgisch-chinesische Autorin Han Suyin ("Alle Herrlichkeit auf Erden") einfallen, die ihren erfolgreich verfilmten Welterfolg während der ärztlichen Tätigkeit in Hongkong verfaßte. Trotzdem hat die Symbiose zwischen Literatur, Medizin und Malerei sicher etwas für sich - soviel, daß die Anschaffung des Bandes durchaus lohnt. (FHV)

Hanne Kulessa: Herznaht - Arzte, die Dichter waren. Von Benn bis Schnitzler. Europa Verlag. Hamburg 2005. 223 Seiten. 24,80 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Influencer-Marketing für Nahrungsergänzungsmittel

foodwatch beklagt „wilden Westen der Gesundheitswerbung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung