Hilfe für Menschen in Birma läuft an

RANGUN (dpa). Das ganze Ausmaß der Zyklon-Katastrophe in Birma wird erst jetzt deutlich: Wie der britische Sender BBC gestern berichtete, sind mindestens 22 000 Menschen ums Leben gekommen, 41 000 werden vermisst, Hunderttausende sind obdachlos. In der Katastrophenregion fehlt es fast überall an Nahrung, Trinkwasser und medizinischer Versorgung.

Veröffentlicht:

Mit einem für das abgeschottete Regime ungewöhnlichen Hilferuf wandte sich der Informationsminister vor der lokalen Presse in Rangun gestern an die Öffentlichkeit: "Wir brauchen Hilfe auch aus dem Ausland, wir freuen uns darüber", sagte Kyaw Hsan. Unterdessen wuchs die Kritik an der Regierung, die die Menschen unzureichend vor der nahenden Katastrophe warnte.

Der Zyklon Nargis war am Samstag mit Windgeschwindigkeiten von 200 Kilometern in der Stunde über die Südküste hereingebrochen. Straßen und Brücken wurden zerstört. Die Versorgung der Überlebenden ist äußerst schwierig. In Rangun waren nach Angaben des Exilsenders "Democratic Voice of Burma" Feuerwehrwagen unterwegs, um die Menschen mit Wasser zu versorgen. 

Allerdings hätten sie sich dies teuer bezahlen lassen. Nur wer die Gebühr entrichtet habe, durfte sich anstellen. Die britische Hilfsorganisation "Save the Children" begann in Rangun mit der Verteilung von zwei Tonnen Nahrungsmitteln. Dort seien tausende Obdachlose hilflos in völlig überfüllten Notunterkünften zusammen gepfercht, teilte die Organisation mit.

Das Internationale Rote Kreuz stellte Tabletten zur Wasserreinigung sowie Moskitonetze in den am schwersten betroffenen Gebieten zur Verfügung. Thailand schickte am Dienstag eine Maschine mit Medikamenten und Nahrungsmitteln nach Birma, China hat eine ähnliche Lieferung angekündigt. Aus Indien machten sich zwei Marineschiffe mit Zelten, Medikamenten, Nahrungsmitteln und Decken auf den Weg. Die EU, Deutschland, Frankreich, die USA und Indonesien haben Geld und Hilfe angeboten.

Wann und wie Hilfsgüter verteilt werden sollen, war gestern noch unklar. "Wir können keine Einzelheiten nennen", sagte Sozialminister Maung Maung Swe in Rangun. Die Militärjunta lässt die wenigen in Rangun zugelassenen ausländischen Hilfsorganisationen nicht in die Regionen reisen. Das müssen Ortskräfte erledigen, die aber selbst betroffen sind.

Die Menschen bräuchten vor allem Reis, Wasse und Zelte, sagte der Münchner Arzt Dr. Einrich Schoeneich. Er war bis gestern für Interplast zwei Wochen in Zentralbirma gewesen, um Kinder mit Missbildungen zu operieren. Die Preise für Diesel seien binnen zwei Tagen auf das zehnfache gestiegen, ebenso der Preis für eine Flasche Wasser.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren