Kandidat für den Springer Charity-Award: Stiftung Leben Pur

Hilfe für schwerstbehinderte Menschen

Die Lebensqualität und Integration von Menschen mit schwersten körperlichen Behinderungen auf Dauer zu verbessern - das ist eines der Kernziele der Stiftung Leben pur.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Sebastian ist zwölf. Seine Arme und Beine sind gelähmt, er kann nicht sprechen, leidet unter epileptischen Anfällen, seine verstopften Atemwege müssen in regelmäßigen Abständen abgesaugt werden, er wird durch eine Sonde ernährt und ist in seiner geistigen Entwicklung beeinträchtigt. Um Menschen wie Sebastian sorgt sich die Stiftung Leben pur, die 2005 vom Landesverband Bayern für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. ins Leben gerufen worden ist.

Die Stiftung Leben pur setzt sich für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen ein. Dabei handelt es sich um Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer Bewegungsfähigkeit stark beeinträchtigt sind, Probleme beim Sitzen und Bewahren einer aufrechten Haltung haben sowie Mund- und Schluckbewegungen nur schwer oder gar nicht koordinieren können, so dass sie mit einer Sonde versorgt werden müssen. Um sich ihrer Umwelt mitteilen zu können, stehen ihnen häufig nur einfache, körpernahe Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Je nach Art der Behinderung können auch Sinnesaktivitäten geschädigt sein, wodurch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und Orientierung schwierig werden. Hinzu kommen kognitive Probleme, so dass viele Sinneseindrücke nicht richtig verarbeitet und interpretiert werden können.

Im Zentrum der Stiftungsarbeit stehen Alltagsbelange wie Fragen der Pflege, der Ernährung, des Schlafs und der Kommunikation. Im Einzelnen geht es um

  • eine bessere Lebensqualität, Lebensgestaltung und Integration von Menschen mit schwersten Behinderungen,
  • eine intensivere Forschung über das Leben mit Schwerst- und Mehrfachbehinderungen,
  • den stärkeren Austausch zwischen Wissenschaftsbereichen wie Medizin, Sonderpädagogik, Ernährungswissenschaft, Theologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft sowie zwischen Wissenschaft, Therapie und dem Erfahrungswissen von betroffenen Menschen und deren Angehörigen,
  • die Suche nach praktischen, alltagstauglichen Lösungsstrategien,
  • die Beratung von Menschen mit schwerster Behinderung und deren Angehörigen,
  • die Information der Öffentlichkeit über die Lebensumstände und Bedürfnisse von schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen,
  • die Veranstaltung von disziplinübergreifenden Fachtagungen, Gesprächs- und Expertenarbeitskreisen, Seminaren und Weiterbildungskursen sowie
  • die Dokumentation der Ergebnisse.

Die Stiftung unterhält eine Online-Beratung, bei der Eltern und Betreuer von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen von Experten kostenlose und vertrauliche Hilfe erhalten. Experten geben beispielsweise Auskunft zu Themen wie die pädagogische Förderung der Betroffenen, Nahrungsaufnahme, Pflege und psychologische Hilfen.

Die Stiftung Leben pur will nicht nur die Forschung stärken, sondern auch die Belange von Menschen mit Mehrfachbehinderungen in die Öffentlichkeit tragen. Dadurch will man die Integration von schwerstbehinderten Menschen stärken. Auf der Plattform der Stiftung können Betroffene, Angehörige, Betreuer und Fachkräfte Erfahrungen austauschen und Informationen zu allen Bereichen des täglichen Lebens mit Schwerstbehinderungen erhalten.

Als Botschafter engagieren sich viele Prominente für die Stiftung Leben pur, allen voran Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen. "Mir imponiert sehr, wie sich die Stiftung für die Belange und Bedürfnisse der Schwerstbehinderten einsetzt", so die Ministerin. "Ihnen gegenüber stehen wir in einer besonderen Verantwortung, alles zu tun, sie als Persönlichkeiten ernst zu nehmen und ihre Lebensqualität zu verbessern."

Weitere Stiftungs-Botschafter sind etwa der ehemalige Präsident des Bayrischen Landtags Alois Glück, die Schauspielerin Corinna Beilharz, der Moderator Jörg Pilawa. Ein Wissenschaftsrat unterstützt das Wissenschafts- und Kompetenzzentrum der Stiftung Leben pur bei speziellen inhaltlichen Fragestellungen.

Leben Pur - für eine bessere Integration

Die Stiftung Leben pur setzt sich für Menschen mit schwersten und mehrfachen Behinderungen ein. Motor und Ziel aller Bemühungen ist eine Kern-Erkenntnis: Das Leben dieser Menschen ist möglich und lebenswert.

Im Zentrum der Arbeit stehen Alltagsbelange wie Fragen der Pflege, der Ernährung, des Schlafs und der Kommunikation. Die Stiftung will die Anliegen dieser Menschen in die wissenschaftlich-fachliche, aber auch in die breite Öffentlichkeit tragen. Ziele ist auch eine bessere Integration.

www.stiftung-leben-pur.de

Lesen Sie dazu mehr: Alle Kandidaten für den Charity-Award 2009 im Überblick

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung