Filmpreis des Hartmannbundes

Hiobsbotschaften – Wenn Ärzte um Worte ringen

Ilka aus der Mark ist für ihre Dokumentation „Hiobsbotschaft – wie Ärzte um die richtigen Worte ringen“ ausgezeichnet worden. Überzeugend war ihre „außerordentlicher Sensibilität“.

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet: Die Autorin Ilka aus der Mark.

Ausgezeichnet: Die Autorin Ilka aus der Mark.

© Christoph Goldbeck

Berlin. Die Autorin Ilka aus der Mark ist für ihre Dokumentation „Hiobsbotschaft – wie Ärzte um die richtigen Worte ringen“ mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes (HB) ausgezeichnet worden. Eine Jury hatte ihren Beitrag aus 33 Einsendungen ausgewählt.

In „Hiobsbotschaft“ geht es zentral um die Arzt-Patienten-Kommunikation. Der Klinik- und Praxisalltag ist auf Effizienz getrimmt, die Zeit für Gespräche mit den Patienten begrenzt. Der Film beleuchtet einzelne Patientenschicksale und zeigt zugleich an mutmachenden Projekten auf, wie eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation gelingen kann. Ilka aus der Mark habe für ihre Dokumentation mehr als ein Jahr recherchiert und mit Patienten, Ärzten, Medizinstudierenden, Ethikern und Seelsorgern gesprochen, so der HB.

In der Begründung der Jury heißt es, die Autorin habe sich dem Thema mit außerordentlicher Sensibilität genähert. Die Protagonisten im Film seien nicht nur Stichwortgeber, um Statistiken zu belegen, sondern erhielten in dem Film Raum für ihre Anliegen.

Lob für Arztnähe und Spannung

Die Dokumentation zeichne sich durch eine große Nähe zu den Ärzten aus, die selbstkritisch und persönlich Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt gewährten. „Diese Nähe ist das eigentliche Pfund der Dokumentation, sie baut hierdurch eine außergewöhnliche dramaturgische Spannung auf und macht den Film damit so einzigartig“, heißt es in der Begründung.

Die Autorin gehe sowohl auf Einzelschicksale ein, zeige aber am Beispiel des Kommunikationstrainings junger Mediziner auch Fortschritte auf. Ein weiterer Pluspunkt aus Sicht der Jury ist, dass der Film zu keinem Zeitpunkt Partei ergreift, sondern die Probleme stets unvoreingenommen entfaltet. So ergäben sich für den Zuschauer Einblicke in das ökonomische Spannungsfeld ärztlicher Arbeit.

Der Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes ist dieses Jahr zum 48. Mal verliehen worden. Er soll Medienschaffende anspornen, die Wirklichkeit ärztlichen Handelns zu beleuchten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung