Doku in der ARD

Hirschhausen als Impfproband

Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen hat als Proband an einer Impfstudie der Uni Köln teilgenommen. Zu sehen ist die Dokumentation am Montagabend in der ARD. Darin beleuchtet er jeden Schritt eines Corona-Impfstoffs: von der Entwicklung bis zur Zulassung.

Veröffentlicht:
Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen und Studienleiterin Professor Clara Lehmann von der Uniklinik Köln. Von Hirschhausen hat für eine TV-Doku an einer Impfstudie in Köln teilgenommen. Der WDR-Film „Hirschhausen als Impfproband“ wird am Montagabend um 20.30 Uhr in der ARD ausgestrahlt.

Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen und Studienleiterin Professor Clara Lehmann von der Uniklinik Köln. Von Hirschhausen hat für eine TV-Doku an einer Impfstudie in Köln teilgenommen. Der WDR-Film „Hirschhausen als Impfproband“ wird am Montagabend um 20.30 Uhr in der ARD ausgestrahlt.

© Bilderfest GmbH/WDR/dpa

Neu-Isenburg. Wie werden Impfstoffe getestet? Wie gestaltet sich das Zulassungsverfahren? Wie sicher sind die bereits zugelassenen Vakzine gegen SARS-CoV-2? Diesen und weiteren Fragen geht der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Eckart von Hirschhausen in seiner Dokumentation „Hirschhausen als Impfproband“ nach, die am Montag (1. Februar) um 20:30 Uhr im Ersten zu sehen ist.

Um den Prozess von der Entwicklung einer Vakzine bis zur Zulassung transparent zu machen, hat Hirschhausen an einer Impfstudie der Uniklinik Köln teilgenommen, in der der mRNA-Impfstoff des Tübinger Arzneimittelherstellers CureVac getestet wird.

Als „Proband Nr. 20“ durchläuft er vor laufender Kamera sämtliche Stationen von den ersten Aufklärungsgesprächen über die Gesundheits-Checks bis hin zu den beiden Impfungen, wobei unklar bleibt, ob er tatsächlich die Vakzine oder nur ein Placebo erhält.

Anschließend wird bei „hart aber fair“ getalkt

Ergänzend dazu befragt er Experten beispielsweise zu den Ursachen der verbreiteten Impfskepsis in Deutschland und den Gründen dafür, dass die Vakzine gegen SARS-CoV-2 so schnell entwickelt worden sind wie kein anderer Impfstoff zuvor.

Im Anschluss an die Dokumentation diskutiert Frank Plasberg um 21 Uhr in „Hart aber fair“ mit seinen Gästen darüber, warum die bundesweite Impfkampagne so holprig verläuft: „Zu wenig, zu langsam, zu kompliziert: Scheitert Deutschland am Impfen?“, lautet der Titel der Sendung, zu der auch Hirschhausen eingeladen ist.

Die Dokumentation „Hirschhausen als Impfproband“ und die sich anschließende Talkrunde „Hart aber fair“ stehen auch in der ARD-Mediathek bereit. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren