Grünen-Forderung

Historischer Hitzetag heizt Hitzefrei-Debatte an

Die Hitzewelle hat zu einem neuen Hitze-Rekord in Deutschland geführt. Heiß her geht es auch in der politischen Debatte um das Recht auf Hitzefrei für Arbeitnehmer.

Veröffentlicht:
Am 25.07.2019 hat die Hitzeweille zu einem neuen Hitzerekord geführt: 42,6 Grad Celsius hat der Deutsche Wetterdienst in Lingen in Niedersachsen gemessen.

Am 25.07.2019 hat die Hitzeweille zu einem neuen Hitzerekord geführt: 42,6 Grad Celsius hat der Deutsche Wetterdienst in Lingen in Niedersachsen gemessen.

© Astrid Gast / stock.adobe.com

OFFENBACH/BERLIN. Die Hitzewelle hat zu einem neuen Temperatur-Höchstwert in Deutschland geführt: In der Stadt Lingen war es am Donnerstag mit 42,6 Grad Celsius so heiß wie noch nie hierzulande, berichtet der Deutsche Wetterdienst (DWD).

Der bisherige Rekord von 40,3 Grad Celsius aus dem Jahr 2015 wurde nach DWD-Angaben sogar an 15 Messstationen übertroffen. An 25 Orten seien 40 Grad oder mehr gemessen worden, hieß es (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Arbeitgeber kritisieren Grünen Vorstoß

Angesichts der Rekordhitze betonten die Grünen jüngst, die Klimakrise sei eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen. Sie forderten ein „Recht auf Homeoffice“ und „Recht auf Hitzefrei“ für bestimmte Arbeitnehmer.

Die Arbeitgeber kritisierten die Forderung. Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, sagte dazu den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (Freitag), es sei Aufgabe der Betriebe, individuelle Maßnahmen zu treffen. „Immer neue staatliche Einheitsfantasien und Regulierungsregelungen für unsere Unternehmen sind nicht der richtige Weg.“

Der CDU-Wirtschaftsrat bezeichnete die Forderung nach einem Recht auf Hitzefrei als realitätsfern. „Anfallende Arbeit muss erledigt werden, denn nur so kann unsere Wirtschaft funktionieren“, schrieb der Wirtschafts-Generalsekretär Wolfgang Steiger in einem Gastbeitrag für die „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Freitag).

Arbeitgeber und Arbeitnehmer fänden seit Jahrzehnten bei Hitze einvernehmliche Lösungen. (ths/dpa)

Lesen Sie dazu auch: Grüne fordern: „Recht auf Hitzefrei“ für bestimmte Arbeitnehmer Tipps: Wie alte Patienten bei Hitze zu versorgen sind Wie eine Arztpraxis Patienten vor dem Hitzekollaps schützt Wasser und Co.: Trinken geht im Arbeitsstress oft unter Arbeitsunfähigkeit: Zehntausende Fehltage wegen Hitze Hitzwelle: Notfallpläne heiß ersehnt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren