Paul Langerhans-Medaille

Hohe Auszeichnungen für diabetologische Arbeiten

Zwei Ehrungen beim Deutschen Diabetes Kongress: Professorin Anette-Gabriele Ziegler und Professor Robert Wagner werden für ihre Forschungsarbeiten mit der Paul Langerhans-Medaille geehrt.

Veröffentlicht:
Professor Robert Wagner und Professorin Anette-Gabriele Ziegler.

Professor Robert Wagner und Professorin Anette-Gabriele Ziegler.

© [M] DDZ | Matthias Tunger Photodesign

Berlin. Die höchste Auszeichnung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) – die Paul Langerhans-Medaille – hat Professorin Anette-Gabriele Ziegler verliehen bekommen. Mit dem Werner Creutzfeldt-Preis wurde Professor Robert Wagner auf dem Diabetes Kongress ausgezeichnet.

Ziegler, die Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Munich und Wissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) ist, wurde für ihr Lebenswerk geehrt. Sie habe die Diabetologie „ganz maßgeblich in Erkenntnissen zur Prävention und auch zum ursächlichen Verständnis der Krankheitsentstehung des Typ-1-Diabetes weitergebracht“, sagte Kongresspräsident Professor Baptist Gallwitz.

Durch Zieglers Arbeiten seien grundlagenwissenschaftliche Details zur Krankheitsentstehung und zur besseren Diagnostik offenbar geworden. Sie hätten zu praktischen versorgungsrelevanten Programmen der Früherkennung und der Prävention geführt.

Lesen sie auch

DZD-Forscher Robert Wagner wurde laut Mitteilung der DDG für seine außerordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung der Pathogenese des Prädiabetes und Typ-2-Diabetes aus unterschiedlichen Aspekten des Organ-Crosstalks geehrt.

Er leitet im Deutsches Diabetes Zentrum in Düsseldorf die Arbeitsgruppe „Klinisches Studienzentrum“ und ist W3-Professor für klinisch-diabetologische Stoffwechselforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Typgerechte Therapieprogramme möglich

Wagners Forschung habe zu wichtigen Erkenntnissen über die Heterogenität des prädiabetischen Stoffwechsels geführt. „So konnte er zeigen, dass es sechs Subtypen des Prädiabetes gibt, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterscheiden“, heißt es von der DDG.

Diese Erkenntnisse zur Subtypisierung des Diabetes und des Prädiabetes könnten künftig dazu beitragen, individuelle Risiken und Verläufe des Typ-2-Diabetes besser und frühzeitiger beurteilen zu können. Eine praktische Anwendungsmöglichkeit wäre, auf die einzelnen Subtypen zugeschnittene Überwachungs-, Präventions- und Therapieprogramme zu etablieren.

Den Werner-Creutzfeldt-Preis vergibt die DDG für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Pathophysiologie und Therapie des Diabetes mellitus an deutschsprachige forschende Medizinerinnen und Mediziner. Der von der Firma Lilly zu Ehren und im Gedenken an Professor Werner Creutzfeldt initiierte und geförderte Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus