Hoppe will Ausbildungsinstitut für Krisenärzte

Veröffentlicht:

BERLIN (hak). Bundesärztekammerpräsident Professor Jörg-Dietrich Hoppe hat den schnellen Aufbau eines Ausbildungsinstituts gefordert, in dem Ärzte auf den Einsatz in den von der Flutkatastrophe verwüsteten Regionen Asiens und Afrikas vorbereitet werden. "Die deutsche Ärzteschaft steht in der Pflicht, sich auch längerfristig für die Krisenregionen zu engagieren", sagte Hoppe der "Ärzte Zeitung".

Nach Hoppes Vorstellungen soll ein bestehendes Fortbildungsinstitut der deutschen Ärzteschaft die Aufgabe übernehmen, hiesige Ärzte, aber auch Ärzte aus den Krisenregionen, mit medizinischem und psychologischem Fachwissen zu versorgen, damit diese in den Katastrophengebieten effektiv arbeiten können. Ein solches Fortbildungsprogramm dauere etwa ein halbes Jahr.

Ziel müsse es sein, 150 Ärzte auf ihren Einsatz vorzubereiten, so Hoppe. Die Kosten des Projekts veranschlagt er mit einer sechsstelligen Summe.

Unterstützung für seine Idee eines Instituts erhofft sich der BÄK-Präsident sowohl von staatlicher Seite wie auch von Fachinstituten. Erste Gespräche sind bereits gelaufen. Der Vorstand der Bundesärztekammer will über Hoppes Vorschlag Ende Januar entscheiden. Spätestens im April soll das Institut für Krisenärzte seine Arbeit aufnehmen.

Lesen Sie dazu auch: Hoppe: "Langfristiges Engagement ist nötig"

Weitere Berichte finden Sie im Special "Nach der Tsunami-Flut"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?