Interview mit Expertem

Humboldt – und sein enormer Einfluss auf die Medizin

Alexander von Humboldt ist berühmt als weit gereister Naturforscher. Weniger bekannt ist, dass er auch die medizinische Ehrendoktorwürde erlangt hat. Über Humboldts Verhältnis zur Medizin.

Von Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Alexander von Humboldt vor dem Hintergrund der Vulkane Chimborazo undCargueirazo in den Anden. Das Bild wurde 1859 von Julius Schrader gemalt.

Alexander von Humboldt vor dem Hintergrund der Vulkane Chimborazo und Cargueirazo in den Anden. Das Bild wurde 1859 von Julius Schrader gemalt.

© akg-images / picture alliance

Ärzte Zeitung: Herr Professor Hesse, worin bestand die Leistung Humboldts, die ihm die Ehrendoktorwürde der Medizin einbrachte?

Prof. Volker Hesse: Humboldt ist gleich dreimal mit der medizinischen Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden: 1827 in Dorpat, 1828 in Bonn und 1848 in Prag. Die Doktorurkunde der Universität Bonn fand sich hier in Berlin. Sie würdigt Humboldt ausdrücklich für seine Leistungen auf dem Gebiet der Physiologie und Pathologie und deren Bedeutung für die Öffentlichkeit.

In die Ehrendoktorwürde ist aber schließlich ein ganzes Konglomerat von Beobachtungen, Forschungen und Entwicklungen unterschiedlichster Art eingeflossen, darunter auch sein Notfallbeatmungsgerät für Bergleute. Die Physiologie kreiste zu Humboldts Zeiten viel um die Frage, was das Leben ausmacht. Einige Forscher nahmen eine spezifische Lebenskraft an. Humboldt vertrat zunächst auch die Lehre von der Vis vitalis, nahm aber später davon Abstand und entschied sich weder für noch gegen diese Hypothese.

Was waren denn seine physiologischen Leistungen?

Hesse: Seine Leistungen bei der Prüfung der „tierischen Elektrizität“ lagen vor allen Dingen in der Nutzung verschiedener Elektrodenzusammensetzungen und der Prüfung des Einflusses von verschiedenen Substanzen (unter anderem auch Morphium) auf die Leitfähigkeit des Tiermuskels.

Besonders in der Elektrophysiologie hat Humboldt aufregende Dinge entdeckt. Er hat rund 4000 Versuche mit 3000 Tieren zum Galvanismus vorgenommen. Unter anderem hat er an einem stillstehenden Tierherzen das Prinzip der Wiederbelebung durch Stromstöße beobachtet und damit praktisch die Defibrillation beschrieben. Seine elektrophysiologischen Erfahrungen setzte er auch heilkundlich um, etwa in seiner Schrift: „Über die Anwendung des galvanischen Reizmittels auf die praktische Heilkunde“.

Professor Volker Hesse hat sich viel mit Humboldts Einfluss auf die Medizin beschäftigt.

Professor Volker Hesse hat sich viel mit Humboldts Einfluss auf die Medizin beschäftigt.

© privat

Man kennt Humboldt als Naturforscher, Geologen und Geografen. Welche Berührungspunkte hatte er mit der Medizin?

Hesse: Der prägendste Kontakt war mit Sicherheit der zum Jenaer Anatomen Justus Christian Loder. Bei ihm hat er – gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm – Sezieren gelernt. Humboldt hatte aber Zeit seines Lebens enge Kontakte zu Ärzten. Das begann mit der Botanik-Ausbildung bei Ernst Ludwig Heim, ging weiter mit einem wissenschaftlichen Austausch über die Elektrophysiologie mit Marcus Hertz bis hin zu einem freundschaftlich-familiären Verhältnis zu Carl Ludwig Willdenow.

Auch auf seinen Forschungsreisen war Humboldt fast immer in Begleitung von Ärzten unterwegs. Seine erste Reise unternahm er 1790 mit dem Naturforscher und Arzt Georg Forster. Auch Aimé Bonpland, der Humboldt nach Lateinamerika begleitete und Christian Gottfried Ehrenberg, sein Begleiter bei der Russlandreise, waren Mediziner.

Wie machten sich diese Einflüsse bei den Forschungsreisen bemerkbar?

Hesse: Wo immer Humboldt war, hatte er auch ein Augenmerk auf Fragen der Physiologie, Anatomie und Anthropologie. So hat er etwa bei der Orinoco-Expedition Skelette und Mumien vermessen und Schädeluntersuchungen an ihnen vorgenommen. Er hat auch lebende Menschen vermessen und ihre Anatomie verglichen. Sein Forscherdrang veranlasste ihn zu Sektionen von Affen, Vögeln, Krokodilen und Zitteraalen.

Zugleich war Humboldt ein sehr genauer Beobachter physiologischer Vorgänge. Die Infektionskrankheiten Malaria, Gelbfieber, Pocken, Typhus und Cholera etwa sah er in ihrem großen ökologischen und sozialen Zusammenhang. Ihm fiel auf, dass Gelbfieber in höheren Lagen seltener auftritt. Er stellte fest, dass die Pockenschutzimpfung in Lateinamerika dringend gebraucht wird, und bemerkte in seinem Kuba-Werk die „unheilvolle Verbindung von Armut und Krankheit“.

Brachte Humboldt denn von seinen Reisen auch Erkenntnisse mit, die die Medizin seiner Zeit bereicherten?

Hesse: Humboldt hat nach der Besteigung des Chimborazo als Erster die Höhenkrankheit mit ihren physiologischen Auswirkungen sehr genau beschrieben. Zudem brachte er von seinen Reisen einige Wirkstoffe aus dem Arzneimittelschatz der Indianer mit, darunter die Chinarinde gegen Fieber und das Tonikum Angosturarinde.

Im Selbstversuch mit dem indianischen Pfeilgift Curare stellte er fest, dass es ohne Kontakt zum Blut als Magenheilmittel wirkt. Weitere Pflanzen beschrieb er als Psychodrogen. Für Guano dokumentierte er die Verwendung als Mittel für Umschläge bei Gelenk- und Hauterkrankungen in der indianischen Medizin. Hinzu kommt eine Vielfalt von bioklimatologischen Beobachtungen.

Die moderne Medizin nimmt selten bis nie Bezug auf Humboldt – ist er auf diesem Fachgebiet heute zu Unrecht wenig beachtet?

Hesse: Alexander von Humboldt hat keine originäre Erstentdeckung auf dem Gebiet der Medizin gemacht. Aber er ist heute von ganz großer Bedeutung, weil er als Universalist alle Bereiche der Natur verknüpft sieht.

Er hat die komplexen Zusammenhänge in der Natur sehr genau ausgeführt und zugleich den würdevollen Umgang mit der Natur und mit allen Menschen gleichermaßen eingefordert. Das macht ihn sehr modern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Steigende Kammerbeiträge in Bayern: Alt hilft Jung

Neue Volkskrankheit

AOK-Umfrage: Deutschland hat Rücken

Luftverschmutzung

Neue Grenzwerte für Schadstoffe in der EU

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sozialpharmazeutische Analyse

Warum es bei der Einlösung vieler Entlassrezepte hakt

Die 112 in Nöten

Bündnis: Rettungsdienstreform muss rasch kommen

Europäischer Gastroenterologen-Kongress

Adipositas: Neuer Therapieansatz mit Nanopartikeln

Lesetipps
Schon 5 vor 12? Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sehen die ambulante Versorgung mindestens vor einer Bewährungsprobe.

© Ralf Wehr / stock.adobe.com

Online-Aktion gestartet

Ärzte und Apotheker fordern mehr Rückhalt für ambulante Versorgung