Anteil steigt

Immer mehr Senioren rauchen

Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaft ein immer drängenderes Problem. Auch wer in späteren Lebensjahren erst die Zigaretten aufgibt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes.

Veröffentlicht:
Auch ältere Raucher profitieren gesundheitlich davon, wenn sie ihr Laster aufgeben.

Auch ältere Raucher profitieren gesundheitlich davon, wenn sie ihr Laster aufgeben.

© Brett Mulcahy / fotolia.com

HEIDELBERG. Seit Jahren sinkt die Zahl der jungen Raucher – eine erfreuliche Entwicklung. Doch gleichzeitig gibt es immer mehr ältere Menschen, die Tabak konsumieren.

Bei den Männern ist der Raucheranteil in der Altersgruppe der 55- bis 74-Jährigen zwischen 2009 und 2017 um fast neun Prozent auf nahezu ein Viertel gewachsen, bei den Frauen sogar um knapp 80 Prozent auf 18,3 Prozent .

Für das Jahr 2017 weisen statistische Daten aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes zum Beispiel für die Altersgruppe der 70 bis 74-Jährigen einen Raucheranteil von 11,6 Prozent aus (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Grund dafür, dass es immer mehr ältere Raucher gibt, ist schlicht die demografische Entwicklung. „Die gestiegenen Raucheranteile in den höheren Altersgruppen sind vor allem dadurch zu erklären ist, dass sich die Raucher der mittleren in höhere Altersgruppen verschieben“, sagt Ute Mons, Leiterin der Stabstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

Denn in höherem Alter fängt kaum jemand erst an, zu rauchen. Die hohe Zunahme bei den Frauen liege daran, dass vor den 1960er, 1970er Jahren Frauen nur ganz selten geraucht hätten, erklärt Mons.

Wer aufhört, senkt nicht nur sein kardiovaskuläres Risiko

Auch im Alter lohnt es sich, das Rauchen aufzugeben, betont die DKFZ-Expertin. Allein Kurzatmigkeit, Husten und Leistungsschwäche verbesserten sich schon nach wenigen Wochen.

„Verbannt ein 60-Jähriger die Kippen aus seinem Leben, ist sein Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko schon innerhalb von fünf bis zehn Jahren deutlich geringer“, sagt Mons. Nach 20 Jahren sei sein Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen gleich dem eines Nichtrauchers.

Und auch die Gefahr, an Krebs zu erkranken, nimmt ab: 10 bis 20 Jahre nach der letzten Zigarette sinke das Krebsrisiko deutlich, erläutert die Gesundheitswissenschaftlerin. Das Lungenkrebsrisiko halbiere sich binnen zehn Jahren.

Auch aus kardiologischer Sicht ist die Raucherentwöhnung ratsam. Ein Rauchstopp nach Bypass-Operationen, die in der Regel an älteren Patienten durchgeführt werden, verlängere die Lebenserwartung Studien zufolge um drei Jahre, sagt Professor Helmut Gohlke, Vorstand der Deutschen Herzstiftung. „Der Effekt des Aufhörens ist größer als der des Eingriffs.“

Aufhören fällt vielen sehr schwer

Da Nikotin ein sehr starker Suchtstoff ist, fällt ein Rauchstopp vielen langjährigen Tabak-Konsumenten sehr schwer. Nach Ansicht von Mons wird es Rauchern hierzulande nicht leicht gemacht, aufzuhören: „Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem noch Kino- und Außenwerbung sowie die Abgabe von Zigaretten bei Events erlaubt sind.“

Als Grund vermutet Mons die Macht der Tabaklobby. Zwar wird in Deutschland kaum Tabak angebaut, doch ist es einer der größten Tabakimporteure und größten Zigarettenexporteure, wie Mons sagt.

Der Kardiologe Gohlke pflichtet der DKFZ-Expertin bei. Im Bundestag und im Gesundheitsministerium sei das Engagement gegen Rauchen praktisch nicht vorhanden.

Vorschlag: Tabaksteuer erhöhen!

Ein erfolgversprechender Weg, um mehr Menschen zu Nichtrauchern zu machen, sei, die Preise für Zigaretten zu erhöhen, findet Mons. Nach der Erhöhung der Tabaksteuer im Jahr 2005 habe sich die Raucherzahl stark verringert und junge Menschen seien gar nicht erst auf Ideen gekommen, zur Zigarette zu greifen.

Mons plädiert für eine weitere deutliche Erhöhung: „Eine Steuererhöhung von zehn Prozent bringt einen Konsumrückgang um fünf Prozent.“ (dpa/lsw/ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 11.09.201911:49 Uhr

Raucherstatistik

Das deutsche Krebsforschungs-Zentrum in Heidelberg weist zurecht auf die gesundheitlichen Gefahren des Inhalierens von Rauchgasen hin; besonders für die Cancerogenese der Mund- und Atemwegs-Schleimheute!
Die erhobene Statistik darüber, dass angeblich Ältere ü 50 wieder zum Glimmstengel greifen, muß angezweifelt werden. Vielmehr dürften die das früher begonnene Rauchen niemals aufgegeben haben.
Erschreckend ist aber -trotz der Kenntnis der Gesundheitsschädlichkeit- die öffentliche Beobachtung, dass bei dem Preis von ca. 8 Euro/ je Päckchen immer noch so viele Junge und Alte Tabakwaren rauchen. Und oftmals sind das Einkommensschwache.
Schließlich kann ich mich bei Aldi, Lidl und Penny zum Preis von 3 Zigaretten-Päckchen eine Woche lang gut ernähren!
Für -"vom Munde abgesparte" 10 Päckchen- kann ich sogar täglich vom Morgen bis zum Abend (incl. Sonntag)im Monatsabo mein wunderbares "Aquadrom" im Ostseeheilbad Graal-Müritz besuchen; mit Kraftraum, 25m-Meerwasser-Bahn und Saunalandschaft. Das realisiere ich natürlich wg. noch anderer Interessen nur 2-3 mal die Woche für einige Stunden.
Dr.med.vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie