Internationaler Vergleich

Impfung: Fast vier von zehn Bundesbürgern sind skeptisch

Nur rund 60 Prozent der Deutschen wollen sich aktuellen Umfragen zufolge impfen lassen. Die Zustimmung hängt stark von der Informiertheit ab.

Veröffentlicht:
Die Zustimmung zu einer Impfung hängt stark davon ab, wie informiert sich die Bürger fühlen.

Die Zustimmung zu einer Impfung hängt stark davon ab, wie informiert sich die Bürger fühlen.

© absolutimages / stock.adobe.com

Hamburg. Die Impfbereitschaft in Deutschland steigt zwar leicht, liegt im europäischen Vergleich aber immer noch weit hinten. 62 Prozent der Deutschen würden sich nach aktuellen Umfragen impfen lassen. Nur in Frankreich gibt es laut Umfrage des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) mit 48 Prozent noch weniger Impfwillige.

Das Hamburger Institut von Gesundheitsökonom Professor Jonas Schreyögg befragt in Kooperation mit anderen Instituten in Europa alle zwei Monate mehr als 7000 Menschen in sieben europäischen Ländern nach ihrer Impfbereitschaft. Die aktuellen Daten (Erhebung vom 19. Januar bis 1. Februar) bestätigen einen Umfragewert der Universität Erfurt, der die Impfbereitschaft in Deutschland im Januar mit 61 Prozent angegeben hatte.

Leichte Zunahme bei Impfbereitschaft

Seit der letzten HCHE-Erhebung im November (57 Prozent Impfbereitschaft) hat es in Deutschland eine leichte Zunahme bei der Impfbereitschaft gegeben.

Schreyögg nennt zwei Gründe: Erstens hätten zuvor noch Unentschlossene – vor allem jüngere Menschen – inzwischen eine Entscheidung getroffen. Zweitens steige die Impfbereitschaft, wenn sich Menschen stärker mit dem Thema befassen. Laut HCHE wollen sich 78 Prozent der gut informierten Menschen impfen lassen. Bei den weniger Informierten sind dies nur 42 Prozent.

Corona-Impfstoff: Mehrheit hat keine Präferenz

Auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Sicherheit der Impfstoffe hat das HCHE abgefragt. 57 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass die verfügbaren Impfstoffe sicher sind. Spitzenwerte erreichen in dieser Frage Großbritannien und Dänemark mit 70 Prozent. Auch hier gilt: Je besser informiert, desto größer das Vertrauen in die Sicherheit der Impfstoffe (72 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent bei gering informierten Menschen.

Fast die Hälfte (48,2 Prozent) der Impfwilligen in Deutschland hat keine Präferenz für einen bestimmten Impfstoff. 33 Prozent würde sich für den Impfstoff von BioNTech/Pfizer entscheiden, 5,8 Prozent für den von Moderna und zwei Prozent für das Vakzin von AstraZeneca. Das Vertrauen in die Informationen der Regierungen bleibt unverändert hoch: in Deutschland mit 77 Prozent knapp hinter Dänemark und den Niederlanden (jeweils 80 Prozent).

Die Uni Erfurt hat in ihrer umfangreichen COSMO-Studie auch herausgefunden, dass die sich die Impfbereitschaft beim medizinischen Personal stabilisiert hat. (di)

Mehr zum Thema

Überlastungen und Traumata

Nintendinitis bis Wii-knee – wenn Zocken schmerzt

Vertrauen in Ärzte

Ist KI im Spiel, vertrauen Patienten weniger den Arztratschlägen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter