BUCHTIPP DES TAGES

Implantate für die Knochen

Veröffentlicht:

In ihrem Buch "Ossäre Integration" plädieren die Herausgeber und Autoren mit viel Engagement dafür, Implantate zementfrei in den Knochen zu verankern. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Endoprothesen. Insgesamt streben die Orthopäden an, die Fremdmaterialien möglichst lebenslang in die Knochen einzubauen.

Die Herausgeber Professor Rainer Gradinger und Dr. Hans Gollwitzer schlagen im Buch den Bogen von den biologischen und metallurgischen Grundlagen über Oberflächenbeschichtungen hin zur Anwendung an der Wirbelsäule sowie an großen und kleinen Gelenken. Ein kurzes Kapitel widmet sich Implantaten im Mund. Auffallend ist die wachsende Zahl von Wechseloperationen. Daher wird gerade erfahrene Orthopäden und Unfallchirurgen das Kapitel über Spezialimplantate interessieren, die vor allem bei großen Knochendefekten verwendet werden. (ner)

Rainer Gradinger, Hans Gollwitzer (Hrsg.): Ossäre Integration, Springer Verlag, Heidelberg 2006. 227 Seiten, Preis: 89,95 Euro, ISBN 987-3-540-22721-2

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kriminalität

Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung