Naturheilkunde

Ingwer ist Heilpflanze 2018

Veröffentlicht:
Ingwer wird in der Naturheilunde eine krampflösende, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung zugeschrieben.

Ingwer wird in der Naturheilunde eine krampflösende, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung zugeschrieben.

© Malyshchyts Viktar/Fotolia

CHEMNITZ. Der Ingwer (Zingiber officinale) ist die Heilpflanze 2018. Das teilte der Verein NHV Theophrastus am Donnerstag anlässlich des Heilkräuter-Fachsymposiums im sächsischen Panschwitz-Kuckau mit. Damit sollen die aus Asien stammende Wurzel und ihre arzneilichen Effekte bekannter gemacht werden, sagte Konrad Jungnickel, Vorsitzender des Vereins mit Sitz in München.

Ingwer wirke krampflösend, entzündungshemmend und schmerzstillend und werde in der chinesischen Medizin seit Jahrtausenden angewendet, hieß es in einer Mitteilung. In Europa setzten Hildegard von Bingen und Paracelsus bereits im Mittelalter die Pflanze bei Magen-Darm-Beschwerden ein.

Der Verein NHV Theophrastus heißt in Langfassung Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus. Er kürt seit 2003 eine Heilpflanze des Jahres. 2017 ist es das Gänseblümchen (Bellis perennis). (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Horst Grünwoldt 16.06.201711:25 Uhr

Heilknolle

Mein Neffe -der Berufssänger Lars Grünwoldt aus Berlin/ Malchin- hat als medizinischer Laie mir beigebracht, dass Ingwer nicht nur ein wunderbares Gewürz zur Geschmacksverfeinerung vieler Speisen ist, sondern auch sein wichtiges Instrument, die menschliche Stimme, im Mund-Rachen- und Kehlkopfraum gesund und entzündungsfrei hält. Dazu bedarf es seiner Ansicht nach lediglich einer frischen Tee-"Infusion" (Aufguss mit 70Grad heißem Wasser) auf die geraspelten Ingwerflocken.
Nach dem Trinken einer Portion, sollte damit auch noch gegurgelt werden.
Das hat sogar einem alten Veterinär inzwischen schon geholfen, seine hartnäckigen Atemwegs-Infekte regelmäßig zu verkürzen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie) aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps