Kommentar zu Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt

Integration und Qualifikation

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Unter den nach Deutschland geflüchteten Menschen sind einige, die im Gesundheitswesen gearbeitet haben und für eine Tätigkeit in Kliniken, Pflegeheimen oder Praxen geeignet wären. Nur wer und mit welcher Qualifikation?

Das bleibt noch zu lange unbekannt, weil es bei der Ankunft nicht erhoben wird, weil die Masse der ankommenden Menschen die Behörden überfordert und weil die Angaben schwer überprüfbar sind. Diese Erkenntnis darf die Bemühungen um die Integration nicht lähmen, sondern muss dazu führen, dass sie intensiviert werden.

Arbeitgeber und Behörden haben ein gemeinsames Interesse, dass die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt - also sollten sie eng kooperieren. Eine der spannendsten Fragen dabei: Wie lassen sich Hemmnisse abbauen, ohne die uns wichtigen Anforderungen aufzuweichen?

Die Kriterien etwa zur Erteilung der Approbation sind kein Selbstzweck, sondern dienen dem Schutz der Patienten. Hier ist genauso wenig Spielraum wie bei der Beschäftigung im Mindestlohnsektor. Die von uns gesetzten Grenzen nach unten dürfen nicht angetastet werden, etwa indem eingewanderte Pflegekräfte länger als drei Monate als Praktikanten deklariert werden, um Lohnkosten zu sparen.

Die Integration wird nur gelingen, wenn für alle die gleichen Maßstäbe gelten.

Lesen Sie dazu auch: Flüchtlinge: Hohe Hürden auf dem Arbeitsmarkt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Schutzräume

Ärztetag will Abschiebungsstopp aus Kliniken und Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung