Buchtipp

Intensivtherapie des Sozialstaats

Der Sozialrichter Jürgen Borchert fordert einen Umbau, bei dem kein Stein auf dem anderen bliebe.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Patient ist nicht nur krank, er ist todkrank: Die einzige Therapie, die Heilung verspricht, ist für Dr. Jürgen Borchert die Bürgerversicherung XXL.

In seinem neuen Buch "Sozialstaatsdämmerung" erklärt Borchert, Vorsitzender Richter am Hessischen Landessozialgericht, den Sozialstaat bisheriger Prägung für marode. Hinter der "ehrwürdigen Fassade unserer ‚Solidarsysteme‘ findet eine Umverteilung von unten nach oben, von Jung zu Alt und von Familien zu Kinderlosen statt", heißt es.

Als Hauptkriterien einer Reform nennt er die "Abkoppelung der Finanzierung von den Löhnen, Transparenz, Bemessung der Abgabenlast nach Leistungsfähigkeit, Umverteilung von oben nach unten sowie Familiengerechtigkeit".

Ermöglichen soll dies ein einheitliches Sicherungssystem für die Lebensrisiken Alter, Krankheit und Pflege. Dieses soll auch für die freien Berufe gelten: "Der Sozialstaat kann nur dann funktionieren, wenn für alle in ihm dieselben Regeln gelten."

Angekoppelt werden sollte die Beitragsbemessung an die Steuerschuld - so wie beim Solidaritätszuschlag. Alle Einkunftsarten müssten ohne Bemessungsgrenzen herangezogen werden.

"Transferausbeutung" der Familien

Mit Verve plädiert Borchert für ein "semantisches Großreinemachen" als Voraussetzung für ein verstehbares Steuer- und Sozialsystem. Das fängt für ihn beispielsweise beim Terminus "Rentenversicherung" an.

Der Begriff suggeriere den Bürgern, sie hätten mit ihren Rentenbeiträgen selbst für das Alter vorgesorgt. Mit der Rentenreform von 1957 wurden die Kosten der Altersversorgung sozialisiert.

Die Kosten der Kindererziehung blieben - anders als von den Vordenkern der Rentenreform vorgeschlagen - Privatsache der Familien.

Mit diesem Schritt, mit dem sich Kanzler Adenauer seine Wiederwahl sicherte, wurde das Fundament gelegt für eine "strukturelle Rücksichtslosigkeit der individualistischen Gesellschaft gegenüber den Bedürfnissen von Kindern und Familien".

Federführend bei der bisherigen - O-Ton Borchert - "Transferausbeutung" der Familien sind die Sozialversicherungen, die verteilungspolitisch eine noch schlimmere Wirkung als das Steuersystem hätten.

Denn die Beitragsbemessung erfolgt nicht wie bei der Einkommensteuer nach einem progressiven, sondern nach einem linear-proportionalen Tarif auf Einkommen aus nicht selbstständiger Arbeit, und zwar ab dem ersten verdienten Euro.

In dem Maße, wie Soziallasten immer stärker aus indirekten Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen finanziert werden, wurden "Wohlhabende im Lande zunehmend aus ihrer sozialstaatlichen Verantwortung entlassen", so Borchert.

Konstruktionsfehler des Sozialstaats korrigieren

Seit mehr als 30 Jahren ficht er dafür, Konstruktionsfehler des Sozialstaats zu korrigieren. Das "Trümmerfrauenurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom Juli 1992 ist dabei eine erste Zäsur gewesen.

Darin erkannten die Richter: "Die Benachteiligung von Familien, in denen ein Elternteil sich der Kindererziehung widmet, wird weder durch staatliche Leistungen noch auf andere Weise ausgeglichen."

Bei Familien, so das Fazit Borcherts, "kumulieren und kulminieren sich die Verteilungsfehler" der verschiedenen Sozialsysteme, die gerne als "Solidargemeinschaft" bezeichnet werden. Im April 2001 erklärten die Karlsruher Richter schließlich in ihrem Beschluss zur Pflegeversicherung ("Beitragskinder-Urteil) die Belastung von Eltern für verfassungswidrig.

Vielmehr müssten Kindererziehung und Geldbeiträge als gleichwertig bewertet werden. Der Gesetzgeber hat darauf ab 2005 mit einem geringfügig höheren Betrag für Kinderlose reagiert.

Der mehrfache Wink der Richter, dass diese Schieflage für alle intergenerationell verteilenden Systeme - also auch für die Gesetzliche Krankenversicherung - gilt, hat der Gesetzgeber seitdem geflissentlich übersehen.

Mittlerweile sind beim Bundessozialgericht drei Revisionsverfahren anhängig, die das Ziel haben, die Essenz des Beitragskinderurteils (Gleichwertigkeit von Kindererziehung und Geldleistung) auch auf die GKV zu übertragen.

Borchert wirkt auch bei diesen Verfahren als Motor.Man mag Borcherts Analysen ganz, teilweise oder aber gar nicht teilen. Kalt lässt sein von Furor getragenes Buch niemanden.

Jürgen Borchert: Sozialstaatsdämmerung. München 2013. ISBN 978-3-570-50160-3

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job