Internet bringt Ruheständler viele Patienten

NEU-ISENBURG (ger). Wer einmal im Internet verzeichnet ist, bleibt lange drin. Diese Erfahrung hat jetzt ein Rheumatologe aus Koblenz gemacht. Obwohl er seit Jahren im Ruhestand ist, bekommt er weiter Anrufe von Patienten, die dringend einen Termin brauchen.

Veröffentlicht:

"Was steht im Internet eigentlich über Sie?" - dieser Beitrag in der "Ärzte Zeitung" veranlasste den Rheumatologen Dr. Wolfgang Günther aus Koblenz dazu, sich bei der Redaktion zu melden. Seit zwei Jahren sei er im Ruhestand, arbeite nur noch ab und zu als Gutachter. Die alte Telefonnummer der Privatpraxis ist daher weiterhin geschaltet. Das Problem: "Ich bekomme ständig Anrufe von Patienten, die einen Termin bei mir bekommen wollen."

"Es tut mir immer leid, wenn die Patienten vergeblich anrufen", sagt der Rheumatologe. "Es gibt in meiner Fachgruppe nur wenige Alternativen." Ein Kollege nehme keine Kassenpatienten mehr auf, ein anderer habe ein halbes Jahr Wartezeit.

Eigentlich hat Günther nach Schließung seiner Praxis seine Hausaufgaben gemacht. Er sei weder im Telefonbuch noch in den Gelben Seiten registriert, betont der Pensionär. Des Rätsels Lösung: Die Anrufer finden ihn über das Internet. Wer über die Suchmaschine Google die Suchworte "Dr. Wolfgang Günther Rheumatologe Koblenz" eingibt, erhält 1280 Treffer. Und auch ohne Namen kommt man über "Rheumatologe Koblenz" über mehrere Branchendienste im Internet zu Dr. Wolfgang Günther, selbst über Google Maps.

Günthers Problem ist, dass nicht alle Branchendienste ihre Adressen regelmäßig aktualisieren - die Lösung kann damit letztlich nur sein, alle Branchendienste, bei denen er registriert ist, einzeln anzumailen und auf den fehlerhaften Eintrag hinzuweisen - oder seine Telefonnummer zu ändern.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Des einen Freud, des anderen Leid

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten