Internet bringt Ruheständler viele Patienten

NEU-ISENBURG (ger). Wer einmal im Internet verzeichnet ist, bleibt lange drin. Diese Erfahrung hat jetzt ein Rheumatologe aus Koblenz gemacht. Obwohl er seit Jahren im Ruhestand ist, bekommt er weiter Anrufe von Patienten, die dringend einen Termin brauchen.

Veröffentlicht:

"Was steht im Internet eigentlich über Sie?" - dieser Beitrag in der "Ärzte Zeitung" veranlasste den Rheumatologen Dr. Wolfgang Günther aus Koblenz dazu, sich bei der Redaktion zu melden. Seit zwei Jahren sei er im Ruhestand, arbeite nur noch ab und zu als Gutachter. Die alte Telefonnummer der Privatpraxis ist daher weiterhin geschaltet. Das Problem: "Ich bekomme ständig Anrufe von Patienten, die einen Termin bei mir bekommen wollen."

"Es tut mir immer leid, wenn die Patienten vergeblich anrufen", sagt der Rheumatologe. "Es gibt in meiner Fachgruppe nur wenige Alternativen." Ein Kollege nehme keine Kassenpatienten mehr auf, ein anderer habe ein halbes Jahr Wartezeit.

Eigentlich hat Günther nach Schließung seiner Praxis seine Hausaufgaben gemacht. Er sei weder im Telefonbuch noch in den Gelben Seiten registriert, betont der Pensionär. Des Rätsels Lösung: Die Anrufer finden ihn über das Internet. Wer über die Suchmaschine Google die Suchworte "Dr. Wolfgang Günther Rheumatologe Koblenz" eingibt, erhält 1280 Treffer. Und auch ohne Namen kommt man über "Rheumatologe Koblenz" über mehrere Branchendienste im Internet zu Dr. Wolfgang Günther, selbst über Google Maps.

Günthers Problem ist, dass nicht alle Branchendienste ihre Adressen regelmäßig aktualisieren - die Lösung kann damit letztlich nur sein, alle Branchendienste, bei denen er registriert ist, einzeln anzumailen und auf den fehlerhaften Eintrag hinzuweisen - oder seine Telefonnummer zu ändern.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Des einen Freud, des anderen Leid

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care