Fundsache

Ja, Herr Roboter, wir heiraten!

Veröffentlicht:

Im technikverliebten Japan ist das weltweit erste Paar von einem Roboter getraut worden.

Der 42-jährige Tomohiro Shibata und seine 36-jährige Braut Satoko Inoue gaben sich auf dem Dach eines Restaurants in Tokio das Ja-Wort. Ausnahmsweise leitete kein Standesbeamter die Zeremonie, sondern "I-Fairy" (etwa "Intelligente Elfe"), ein ferngesteuerter Roboter. Wie die britische Tageszeitung "The Sun" berichtet, trug der kleine Roboter ein Blumengebinde und war über Kabel mit einem Computer verbunden. Dieser stand hinter einem schwarzen Vorhang und wurde von einem Mann bedient, der die entsprechenden Befehle eintippte.

"Bitte lüfte den Schleier der Braut", forderte I-Fairy den Bräutigam am Ende der Zeremonie auf, bevor jener seine Angetraute küsste. Japan besitzt die am weitesten fortgeschrittene Roboter-Industrie der Welt. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care