Fundsache

Ja, Herr Roboter, wir heiraten!

Veröffentlicht:

Im technikverliebten Japan ist das weltweit erste Paar von einem Roboter getraut worden.

Der 42-jährige Tomohiro Shibata und seine 36-jährige Braut Satoko Inoue gaben sich auf dem Dach eines Restaurants in Tokio das Ja-Wort. Ausnahmsweise leitete kein Standesbeamter die Zeremonie, sondern "I-Fairy" (etwa "Intelligente Elfe"), ein ferngesteuerter Roboter. Wie die britische Tageszeitung "The Sun" berichtet, trug der kleine Roboter ein Blumengebinde und war über Kabel mit einem Computer verbunden. Dieser stand hinter einem schwarzen Vorhang und wurde von einem Mann bedient, der die entsprechenden Befehle eintippte.

"Bitte lüfte den Schleier der Braut", forderte I-Fairy den Bräutigam am Ende der Zeremonie auf, bevor jener seine Angetraute küsste. Japan besitzt die am weitesten fortgeschrittene Roboter-Industrie der Welt. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen