Japans Industrie verdaut Katastrophenfolgen

TOKIO (dpa). Japans Industrie erholt sich langsam von den Folgen der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe. Die Produktion stieg im Juli um saisonbereinigt 0,6 Prozent und damit im vierten Monat in Folge, wie die Regierung am Mittwoch mitteilte.

Veröffentlicht:

Der Anstieg fiel jedoch geringer aus als von Ökonomen erwartet. Hintergrund sind laut Experten die Engpässe bei der Stromversorgung in Folge der Atomkatastrophe in Fukushima.

Nach der Naturkatastrophe vom 11. März waren Produktionsbetriebe zum Erliegen gekommen und Lieferketten unterbrochen worden, was sich auch auf die Exporte auswirkte.

Die Produktion befinde sich laut Regierung in einem Erholungstrend. Einer Erhebung unter den Industrieunternehmen zufolge erwarten diese ein weiteres Anziehen der Produktion im August um 2,8 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche