Unfallentschädigung

Je länger im Krankenhaus, desto höher das Schmerzensgeld

Das OLG Frankfurt bedient sich erstmals einer neuen Methode zur Berechnung des Schmerzensgeldes für Unfallverletzte. Die Methode orientiert sich an der Länge des Klinik- und Rehaaufenthaltes.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Unverschuldete Unfälle bringen Motorradfahrer oft längere Zeit in die Klinik und sorgen vorübergehend für ihre Arbeitsunfähigkeit.

Unverschuldete Unfälle bringen Motorradfahrer oft längere Zeit in die Klinik und sorgen vorübergehend für ihre Arbeitsunfähigkeit.

© mhp / stock.adobe.com

FRANKFURT/MAIN. Je länger Unfallverletzte im Krankenhaus und in der Reha sind, desto höher soll ihr Schmerzensgeld ausfallen. Das jedenfalls meint das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main.

Nach eignen Angaben als erstes OLG bundesweit wandte es jetzt eine entsprechende neue Methode an und sprach einem bei einem Unfall verletzten Motorradfahrer ein Schmerzensgeld von 11.000 Euro zu.

Vier Monate arbeitsunfähig

Der Motorradfahrer war von einem Auto gerammt worden, dessen Fahrer unachtsam wenden wollte. Er erlitt unter anderem eine komplizierte distale Radiusfraktur und eine dauerhafte Sensibilitätsstörung der Hand. Nach der Operation war er über vier Monate krankgeschrieben und in der Haushaltsführung eingeschränkt.

Die Versicherung des Autofahrers zahlte die Reparatur des Motorrads sowie ein Schmerzensgeld von 5000 Euro. Weitere Zahlungen lehnte sie ab. Bislang wird das Schmerzensgeld in solchen Fällen eher grob geschätzt, und die Gerichte orientieren sich dabei auch an Tabellen mit bislang ausgeurteilten Summen.

Das Landgericht Frankfurt am Main kam so auf ein Schmerzensgeld von 10.500 Euro und sprach dem Motorradfahrer zudem Ersatz für einen „Haushaltsführungsschaden“ zu.

Das OLG setzte das Schmerzensgeld auf 11.000 Euro und den Haushaltsführungsschaden auf 1500 Euro fest. Die Methode, mit der es zu diesem Ergebnis kam, ist neu.

Die Frankfurter Richter gehen davon aus, dass gegenüber dem bisherigen Vorgehen „bei langfristigen Beeinträchtigungen deutlich höhere Schmerzensgelder ausgeworfen werden, während bei geringen Beeinträchtigungen die Schmerzensgelder deutlich vermindert werden könnten“.

In anderen EU-Ländern anerkannt

Für die Berechnung wird danach zunächst das auf einen Tag umgerechnete Durchschnittseinkommen herangezogen. Auf das persönliche Einkommen komme es nicht an, „da Schmerz von allen Menschen gleich empfunden wird“, betonte das OLG.

Dieser Tagessatz wird mit einem „Faktor für den Grad der Schädigungsfolgen“ multipliziert, in den tagesgenau die Dauer des Krankenhausaufenthalts und gegebenenfalls einer anschließenden Reha einfließen. In anderen EU-Ländern seien ähnliche Methoden bereits anerkannt.

Auch die bisherige Berechnung des Haushaltsführungsschadens ist nach Überzeugung des OLG Frankfurt nicht mehr zeitgemäß. In die neue Methode gehen das Haushalts-Nettoeinkommen und ein je nach Haushaltsgröße statistisch erhobener Anteil an der Hausarbeit ein – bei einem Zweipersonenhaushalt pro Woche 25,9 Stunden für die Frau und 18,55 Stunden für den Mann.

Als Stundensatz gilt laut OLG der Mindestlohn (2018 8,84 Euro, 2019 9,19 Euro) oder ein im Einzelfall höherer Betrag.

Az.: 22 U 97/16

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig