Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Jochen Malzburg

Er bekleidet eine Schlüsselstellung, im wahrsten Sinne des Wortes: Key Account Manager ist die offizielle Bezeichnung für die Stelle, die Jochen Malzburg (45) bei Springer Medizin ausfüllt.

Veröffentlicht:

Jochen Malzburg: Key Account Manager

Als solcher kümmert sich Malzburg um Kunden: Unternehmen aus der Pharma-Branche und aus der Welt der Finanzdienstleister.

Der Verlagsrepräsentant findet immer wieder Lösungen, die das Kommunikationsinteresse von Unternehmen in Einklang bringen mit den Interessen des Verlags und dem Informationsbedürfnis der Leser.

Mit seiner langjährigen Erfahrung als Key Account Manager hat er immer ein offenes Ohr für seine Kunden und deren Bedürfnisse.

Abends wird der Düsseldorfer noch ordentlich auf Trab gehalten, entweder von seinen zwei Kindern oder beim abendlichen Joggen mit seiner Frau.

Wahre Entspannung findet Malzburg am Meer, zum Beispiel an der Nordsee: "Ich mag gerne den Wind von vorn, das macht den Kopf frei", sagt er.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht