Reaktion auf Lancet Countdown Report

KLUG: Energiewende ist größtes Gesundheitsprojekt unserer Zeit

Im Lancet Countdown Report warnen Wissenschaftler vor der Entwicklung und den Gefahren des Klimawandels. Nun beziehen die Allianz Klimawandel und Gesundheit und die Bundesärztekammer Stellung.

Veröffentlicht:
31 Prozent der Elektrizität wurde im Jahr 2020 in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, wird im Lancet-Bericht zusammengefasst. Aber: In allen Energiebereichen zusammengenommen – Heizen, Verkehr und andere – waren es nur sechs Prozent.

31 Prozent der Elektrizität wurde im Jahr 2020 in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, wird im Lancet-Bericht zusammengefasst. Aber: In allen Energiebereichen zusammengenommen – Heizen, Verkehr und andere – waren es nur sechs Prozent.

© ericsan - stock.adobe.com

Berlin. Die aktuellen Klimaschutzbemühungen reichten nicht aus, um Menschen und ihre Gesundheit zu schützen, warnt Dr. Christian Schulz in einer Mitteilung der Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Der KLUG-Geschäftsführer bezieht damit Position zum Lancet Countdown Report, der in der Nacht auf Mittwoch veröffentlicht wurde.

In diesem haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengefasst, wie sich die aktuellen Klimaschutz-Maßnahmen auf den Klimawandel und die Gesundheit von Menschen auswirken. So waren im Jahr 2022 Menschen im globalen Durchschnitt bereits an 86 Tagen gesundheitsgefährdend hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Zahl wird künftig steigen und mit ihr auch die Zahl der hitzebedingten Todesfälle. Diese wird sich bis Mitte des Jahrhunderts verdreifachen, so die Berechnungen.

Lesen sie auch

Schulz hat daher eine klare Botschaft: „Wir müssen die Energiewende als größtes Gesundheitsprojekt unserer Zeit erkennen, das die wichtigste rationale Therapie gegenüber den gesundheitlichen Gefahren der Klimakrise bietet“, wird er in der Mitteilung zitiert.

Reinhardt: Auf Gesundheitsgefahr des Klimawandels hinweisen

Auch Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, nimmt zu den Erkenntnissen des Berichts Stellung – und wendet sich direkt an seine ärztlichen Kolleginnen und Kollegen: Der Klimawandel habe konkrete Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in Deutschland. „Wir alle sind gefordert, noch deutlicher auf diese Zusammenhänge hinzuweisen, dies auch, um das Recht nachfolgender Generationen auf Gesundheit und gesunde Lebensbedingungen zu sichern.“ (eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel