Reaktion auf Lancet Countdown Report

KLUG: Energiewende ist größtes Gesundheitsprojekt unserer Zeit

Im Lancet Countdown Report warnen Wissenschaftler vor der Entwicklung und den Gefahren des Klimawandels. Nun beziehen die Allianz Klimawandel und Gesundheit und die Bundesärztekammer Stellung.

Veröffentlicht:
31 Prozent der Elektrizität wurde im Jahr 2020 in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, wird im Lancet-Bericht zusammengefasst. Aber: In allen Energiebereichen zusammengenommen – Heizen, Verkehr und andere – waren es nur sechs Prozent.

31 Prozent der Elektrizität wurde im Jahr 2020 in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen, wird im Lancet-Bericht zusammengefasst. Aber: In allen Energiebereichen zusammengenommen – Heizen, Verkehr und andere – waren es nur sechs Prozent.

© ericsan - stock.adobe.com

Berlin. Die aktuellen Klimaschutzbemühungen reichten nicht aus, um Menschen und ihre Gesundheit zu schützen, warnt Dr. Christian Schulz in einer Mitteilung der Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Der KLUG-Geschäftsführer bezieht damit Position zum Lancet Countdown Report, der in der Nacht auf Mittwoch veröffentlicht wurde.

In diesem haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengefasst, wie sich die aktuellen Klimaschutz-Maßnahmen auf den Klimawandel und die Gesundheit von Menschen auswirken. So waren im Jahr 2022 Menschen im globalen Durchschnitt bereits an 86 Tagen gesundheitsgefährdend hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Zahl wird künftig steigen und mit ihr auch die Zahl der hitzebedingten Todesfälle. Diese wird sich bis Mitte des Jahrhunderts verdreifachen, so die Berechnungen.

Lesen sie auch

Schulz hat daher eine klare Botschaft: „Wir müssen die Energiewende als größtes Gesundheitsprojekt unserer Zeit erkennen, das die wichtigste rationale Therapie gegenüber den gesundheitlichen Gefahren der Klimakrise bietet“, wird er in der Mitteilung zitiert.

Reinhardt: Auf Gesundheitsgefahr des Klimawandels hinweisen

Auch Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, nimmt zu den Erkenntnissen des Berichts Stellung – und wendet sich direkt an seine ärztlichen Kolleginnen und Kollegen: Der Klimawandel habe konkrete Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in Deutschland. „Wir alle sind gefordert, noch deutlicher auf diese Zusammenhänge hinzuweisen, dies auch, um das Recht nachfolgender Generationen auf Gesundheit und gesunde Lebensbedingungen zu sichern.“ (eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?