Kaffeesatz gegen Schweißgeruch

Veröffentlicht:
Kaffee kann man ab jetzt nicht nur trinken, sondern auch anziehen.

Kaffee kann man ab jetzt nicht nur trinken, sondern auch anziehen.

© Michael Kempf / fotolia.com

Der Frühsommer treibt die Schweißperlen auf die Stirn - gerade beim Sport. Dagegen hat eine österreichische Firma für Sportbekleidung nun eine neue Erfindung: Mit Kaffeesatz will das Unternehmen aus Graz unangenehmem Schweißgeruch auf den Leib rücken. "Don't drink it, wear it!", lautet der Slogan für die neuen Polo- und T-Shirts, bei deren Herstellung recycelter Kaffeesatz verwendet wird. Grund: Die braunen Bohnen haben eine geruchsneutralisierende Wirkung. Zudem sei die technische Faser schnell trocknend und mottenresistent.

Die modischen Schweißhemmer gebe es passend zu ihrem Inhaltsstoff in den Farben "Mocca" und "Latte", hieß es. Die Outdoor-Marke will mit der kreativen Idee vor allem in Südamerika und China ihre Position als eine der bekanntesten Bergsport-Ausrüster stärken. Auch für Winter will das Unternehmen Produkte entwickeln. (bee/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus