Fall Semenya

Kein inverses Doping betreiben!

Weltärztepräsident Montgomery spricht sich dagegen aus, intersexuelle Sportler zwangsweise „invers zu dopen“. Ärzte sollten den Hormonhaushalt nicht medizinisch unbegründet senken. Seine Wertung dazu: unethisch.

Veröffentlicht:
03.05.2019, Katar, Doha: Leichtathletik: Diamond League, 800 m, Frauen. Caster Semenya gibt einen Daumen nach oben. Semenya gewinnt die Goldmedaille. Foto: Kamran Jebreili/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

03.05.2019, Katar, Doha: Leichtathletik: Diamond League, 800 m, Frauen. Caster Semenya gibt einen Daumen nach oben. Semenya gewinnt die Goldmedaille. Foto: Kamran Jebreili/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa

FRANKFURT/MAIN. Der Weltärztebund hält die vom Weltverband IAAF verlangte Hormonwert-Senkung von intersexuellen Leichtathleten für falsch und umgekehrtes Doping.

„Ein Mensch, der eindeutig primäre und sekundäre weibliche Geschlechtsmerkmale hat, ist Frau. Dieser Mensch hat aber das Glück oder Pech, mehr Testosteron zu produzieren als andere“, erklärte Ulrich Montgomery, Präsident des Weltärztebundes WMA, im Interview der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom Donnerstag.

Diesen Menschen zu zwingen, so ein „inverses Doping“ zu betreiben, hält er für falsch. „Daran sollten Ärzte sich genauso wenig beteiligen wie an Doping zur Leistungssteigerung“, meinte Montgomery.

Urteil: Konkrete Hormonwerte

Nach einem Urteil des Internationalen Sportschiedsgerichts konnte die IAAF am Mittwoch eine Regel in Kraft setzen, nach der intersexuelle Frauen wie die südafrikanische 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya nur ein Startrecht erhalten, wenn sie ihren Hormonwert unter ein Limit von fünf Nanomol pro Liter Blut senken.

„Es gibt keinerlei medizinische Indikation. Frau Semenya ist kerngesund“, sagte Montgomery, „würde sie nicht Leistungssport betreiben, würden Sie und ich sagen, wenn wir sie auf der Straße treffen: Mensch, die ist aber herb.

Ethisch gesehen, gibt es keinen Grund, in den Hormonhaushalt einzugreifen.“ Eine Auflage, die diesen Eingriff vorsehe, um an bestimmten Wettkämpfen teilzunehmen, hält der WMA für grundsätzlich falsch: „Es ist eine absolute Gleichmacherei.“

Unethisches Handeln angeprangert

Caster Semenya sei Frau. Sie werde im Sport als Frau anerkannt, solle aber ihre erhöhten Testosteronwerte senken, um starten zu dürfen. „Weil die dafür benötigten Medikamente in den meisten Staaten der Erde verschreibungspflichtig sind, sagen wir: Ärzte, die sich daran beteiligen, handeln unethisch“, sagte der WMA-Vorstandsvorsitzende.

Montgomery weiter: „Wie gesagt: Das ist inverses Doping. Daran sollte ein Arzt sich nicht beteiligen.“ Dies sei eine rote Linie, die „genauso wie wir sie beim Doping sehen“ nicht überschritten werden dürfe. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.