FUNDSACHE

Kleidung - ein Signal für Fruchtbarkeit

Veröffentlicht:

"Outfit für den Eisprung: Fruchtbare Frauen ziehen sich besonders sorgfältig an", heißt es in Focus online. Das hat Martie Haselton, Sexualwissenschaftlerin an der University of California in Los Angeles, in einer kleinen Studie herausgefunden.

"Vor dem Eisprung kleiden sich Frauen, um zu gefallen. Je näher der Termin rückt, desto mehr Sorgfalt legen sie offensichtlich auf ihre äußere Erscheinung", erklärt sie. Martie Haselton und ihre Kollegen haben den Zyklus von 30 Studentinnen beobachtet. Mit Urinproben wurden die Tage mit der höchsten und die mit der geringsten Empfängnisbereitschaft ermittelt. An diesen Tagen wurden die jungen Frauen dann fotografiert.

Die Bilder wurden paarweise (aber mit geschwärzten Gesichtern) einer Gruppe von 42 Männern und Frauen gezeigt. Sie sollten angeben, auf welchem Foto die Frau wohl attraktiver wirken wolle. In 60 Prozent wurde das Foto zur Zeit des Eisprungs ausgewählt. (ug)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis