Klinik Mainkofen: Brand-Opfer am Rauch erstickt

DEGGENDORF (ths). Im Fall des beim Brand im Bezirksklinikum Mainkofen gestorbenen Patienten ist die Kriminalpolizei Deggendorf einen Schritt weiter gekommen: Die Todesursache ist jetzt geklärt.

Veröffentlicht:

Das 53 Jahre alte Opfer, in dessen Zimmer das Feuer am Mittwochmorgen ausbrach, sei am Rauch erstickt, berichtete das Polizeipräsidium Niederbayern auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Dies sei bei einer Obduktion der Leiche im Rechtsmedizinischen Instituts in München festgestellt worden.

Opfer war fixiert

Der Mann war am Sonntag wegen Fremdgefährdung in die Klinik eingewiesen worden. Wie der Bezirk als Träger mitteilte, war der Patient in einem akuten Erregungszustand.

Er wurde am Dienstagabend am Bett fixiert, nachdem er das Pflegepersonal bedroht und Einrichtungsgegenstände zerstört hatte.

Bei der Brandursache tappen die Ermittler noch im Dunkeln. Um diese zu klären, wurde nach Angaben der Polizei ein Brandsachverständiger des Bayerischen Landeskriminalamts mit ins Boot geholt.

"Diesbezügliche Untersuchungen werden noch längere Zeit in Anspruch nehmen", heißt es in einer Mitteilung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Rudolf Egeler 01.07.201214:43 Uhr

Brandopfer

Die Klinik wird sich bei aller Tragik und möglichen Brandursache aber fra gen lassen müssen, ob trotz alter Bausubstanz eine Fernüberwachung per Ka-
mera in solchen speziellen und sicher extrem schwierigen Fällen nicht ange
zeigt wäre. Es bleibt nur zu hoffen, dass aus solchen Vorfällen die notwen
digen (auch baulichen) Schlüsse gezogen werden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?