Anlaufstelle gefährdet

Thüringische Krebsgesellschaft: Beratungsbedarf bei Tumorpatienten gestiegen

Die Thüringische Krebsgesellschaft verzeichnet einen deutlich gestiegenen Bedarf an sozialer und psychologischer Beratung von Krebskranken. Grund könnte die Arbeitsüberlastung von Ärzten sein.

Veröffentlicht:
Astrid Heßmer, Geschäftsführerin der Thüringischen Krebsgesellschaft, sieht die Beratungsstelle in Mühlhausen finanziell auf wackeligen Füßen.

Astrid Heßmer, Geschäftsführerin der Thüringischen Krebsgesellschaft, sieht die Beratungsstelle in Mühlhausen finanziell auf wackeligen Füßen.

© Bodo Schackow/dpa

Weimar. Die soziale und psychologische Beratung der Thüringische Krebsgesellschaft wird sehr nachgefragt. Im ersten Halbjahr hat die Gesellschaft bereits 4.200 Menschen unterstützt, wie Geschäftsführerin Astrid Heßmer der Deutschen Presse-Agentur sagte. Im kompletten Jahr 2022 seien es rund 5.200 gewesen. Der Anstieg hänge möglicherweise mit der zunehmenden Arbeitsbelastung von Ärzten an Krankenhäusern oder in Praxen zusammen, die sich weniger Zeit für die Beratung nehmen könnten. „Das ist das, was uns aus Patientenkreisen berichtet wird.“

Die Krebsgesellschaft betreibt in Thüringen zwei ambulante Beratungsstellen in Jena und Mühlhausen. Die Beratungsteams sind auch thüringenweit unterwegs. Die Mitfinanzierung dieser Beratungsstellen durch das Land ist seit einiger Zeit ein Streitthema. Vom Land erhält die Gesellschaft bislang keine Mittel, was aus ihrer Sicht ein Verstoß gegen ein Bundesgesetz ist.

Streit mit Land um Finanzierung

Dieses sieht Heßmer zufolge vor, dass die Regelfinanzierung zu 80 Prozent von den Krankenkassen und zu 15 Prozent von den Ländern übernommen werden soll. Bislang ist das in Thüringen nicht der Fall, wofür das Gesundheitsministerium „haushaltsrechtliche Gründe“ angeführt hatte. Nach dem von der Krebsgesellschaft beim Ministerium eingereichten Haushalts- und Wirtschaftsplan seien deren Ausgaben auch ohne Landesförderung abgesichert, hatte das Ministerium erklärt.

Vier Krebsberatungsstellen anderer Träger werden vom Land gefördert. Grundsätzlich sei es die Absicht des Gesundheitsministeriums, möglichst alle ambulanten Krebsberatungsstellen in Thüringen zu unterstützen. Dazu sei eine Richtlinie in Arbeit. Wegen der fehlenden Landesmittel sehe der Vorstand der Krebsgesellschaft die Beratungsstelle in Mühlhausen gefährdet, sagte Heßmer.

In Thüringen haben nach Zahlen des zentralen Landeskrebsregisters im Jahr 2021 gut 12.200 Erwachsene die Diagnose Krebs erhalten. Zahlen für das Jahr 2022 liegen noch nicht vor. In Weimar beginnt am Freitag (1. September) der zweitägige Thüringer Krebskongress. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren