Fundsache

Krimi-Hotel lockt mit Hitchcock-Flair

Veröffentlicht:

Wer es gruselig mag, dem bietet die Eifel eine neue Destination. In Hillesheim hat jetzt Deutschlands nach eigenen Angaben erstes Krimi-Hotel eröffnet. In der Nervenkitzel-Herberge haben Gäste die Wahl zwischen zehn individuell gestalteten Themenzimmern, die sich jeweils einer berühmten Figur aus Kriminalromanen, Fernsehserien oder Filmen widmen.

Die beschauliche Einrichtung des Miss-Marple-Zimmers mit Blümchengardinen und alten Holzmöbeln versprüht eine eher anheimelnde und gemütliche Atmosphäre. Wem der Sinn nach einer Nacht in Hitchcock-Atmosphäre steht, der dürfte im Psycho-Zimmer bestens aufgehoben sein. Der Schatten von Norman Bates auf dem Duschvorhang verspricht Gänsehaut pur. In den Fluren des Hotels sind neben Postern und Plakaten zahlreiche Utensilien aus den verschiedensten Kultkrimis ausgestellt. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis