Die Schlussworte eines großen Kardiologen

Kritisch denken!

Mit Professor Erland Erdmann verlässt ein Arzt, ein Wissenschaftler und - im virchowschen Sinne - "Sozialpolitiker" die Medizinische Klinik der Universität zu Köln. Sein Fazit: "Niemals geht man so ganz."

Von Ludger Riem Veröffentlicht:
Der ungläubige Thomas in der Kardiologie: Diesen Titel wählte Prof. Erland Erdmann für seine Abschiedsvorlesung.

Der ungläubige Thomas in der Kardiologie: Diesen Titel wählte Prof. Erland Erdmann für seine Abschiedsvorlesung.

© privat

KÖLN. Während seiner fast 20 Jahre währenden Tätigkeit als Leiter des Lehrstuhls III für Innere Medizin der Universität zu Köln hat Professor Erland Erdmann als Arzt, Wissenschaftler und - im virchowschen Sinne - "Sozialpolitiker" bleibende Spuren hinterlassen.

Bei seiner Abschiedsvorlesung hat der in Pommern gebürtige Kardiologe schlaglichtartig zentrale Stationen seines Wirkens in der Domstadt beleuchtet.

Wenn Kölner Bürger dieser Tage einen Herzinfarkt erleiden, dann haben sie beste Aussichten, in eine jener fünf Kliniken zu gelangen, die im Rahmen des "Kölner Infarkt Modells" eine 24-stündige Herzkatheterbereitschaft sicherstellen - darunter auch in dem von Erdmann maßgeblich mit verantworteten Herzzentrum der Universität zu Köln.

Dass eine möglichst unverzügliche PTCA der früher üblichen systemischen Lysetherapie prognostisch überlegen ist, an dieser Erkenntnis haben Erdmann und Mitarbeiter Anfang der 90er Jahre entscheidend mitgewirkt.

Mit von der Partie waren Erdmann und Kollegen auch bei der Studie CIBIS-II, die Ende der 90er Jahre gewissermaßen mit einem Dogma gebrochen und den Betablockern den Einzug in die Therapie der Herzinsuffizienz beschert hat.

Aufschlussreiche Erkenntnisse aus dem Bundestag

Nicht minder profitieren können herzschwache Patienten von der von Erdmann mit auf den Weg gebrachten Resynchronisationstherapie.

Geleitet war und ist Erdmanns klinisches und wissenschaftliches Wirken stets von dieser Überzeugung: "In der akademischen Medizin sollte man nicht ‚glauben‘, sondern ‚wissen‘ und wissen wollen" - ein Umstand, welchem sich auch der Titel der Abschiedsvorlesung verdankt, der da lautete: "Der ungläubige Thomas in der Kardiologie."

Anhand mehrerer Beispiele machte Erdmann deutlich, wie wichtig kritisches Denken und stetiges Hinterfragen vermeintlich sicherer Erkenntnisse gerade im kardiologischen Umfeld sind.

Für die Zuhörer höchst kurzweilig waren in diesem Zusammenhang Erdmanns Einlassungen zu der von der damaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt propagierten Positivliste, die - unter Mithilfe Erdmanns - schließlich zu Grabe getragen wurde.

Hier hatte der rührige Universitätsprofessor keine Mühen gescheut und sämtliche gut 600 Mitglieder des Deutschen Bundestages angeschrieben, um von diesen höchst aufschlussreiche Antworten zu bekommen - etwa die, dass Bundestagsabgeordnete Gesetzesentwürfe, über die sie abstimmen, nicht zwangsläufig lesen.

Weil kritisches Denken und Widerspruchsgeist mitunter unbequem sein können, ist nicht auszuschließen, dass folgende, während der Abschiedsfeier an Erdmann herangetragene Kölner Grundweisheit bei dem einen oder anderen Zeitgenossen durchaus zwiespältige Gefühle auslösen könnte: "Niemals geht man so ganz."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf