Fundsache

La Ola - warum, wieso, weshalb?

Veröffentlicht:

Alle Jahre wieder bei großen Fußballturnieren wird sie aus der Mottenkiste mathematischer Berechnungen herausgekramt: Eine Analye, die zwei Biophysiker von der Uni Budapest zusammen mit Dirk Helbing von der TU Dresden im Jahr 2002 gemacht haben. Thema: Wie funktionert eigentlich die La-Ola-Welle in Fußballstadien?

La Ola: Nacheinander springen Zuschauer auf, reißen ihre Arme in die Höhe und setzen sich dann wieder. Videobänder von vielen La-Ola-Wellen sind analysiert worden. Ergebnis: Die Welle läuft fast immer im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit: 12 Meter pro Sekunde, Distanz: 20 Stadionsitze.

Für die kritische Masse zur Erzeugung der Welle sind mindestens 25 Menschen nötig, sonst geht nichts.

Hallo, Zuschauer in Wolfsburg: Bitte aufstehen, morgen abend im Stadion, damit sich Deutschland gegen Japan fürs WM-Halbfinale qualifiziert! (fuh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?