Fundsache

La Ola - warum, wieso, weshalb?

Veröffentlicht:

Alle Jahre wieder bei großen Fußballturnieren wird sie aus der Mottenkiste mathematischer Berechnungen herausgekramt: Eine Analye, die zwei Biophysiker von der Uni Budapest zusammen mit Dirk Helbing von der TU Dresden im Jahr 2002 gemacht haben. Thema: Wie funktionert eigentlich die La-Ola-Welle in Fußballstadien?

La Ola: Nacheinander springen Zuschauer auf, reißen ihre Arme in die Höhe und setzen sich dann wieder. Videobänder von vielen La-Ola-Wellen sind analysiert worden. Ergebnis: Die Welle läuft fast immer im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit: 12 Meter pro Sekunde, Distanz: 20 Stadionsitze.

Für die kritische Masse zur Erzeugung der Welle sind mindestens 25 Menschen nötig, sonst geht nichts.

Hallo, Zuschauer in Wolfsburg: Bitte aufstehen, morgen abend im Stadion, damit sich Deutschland gegen Japan fürs WM-Halbfinale qualifiziert! (fuh)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen