Leichte Lektüre für ein schweres Thema

Der Onkologe Dr. Peter Bach hat ein Kinderbuch geschrieben, mit dem er auf unterhaltsame Weise nicht nur seinen beiden Söhnen erklären will, worum es beim Kampf gegen den Krebs geht.

Von Nina Giaramita Veröffentlicht:
Peter Bach liest vor der Klasse 5c des Essener Humann-Gymnasiums aus seinem Buch "Fred hat Fehler".

Peter Bach liest vor der Klasse 5c des Essener Humann-Gymnasiums aus seinem Buch "Fred hat Fehler".

© WAZ FotoPool

KÖLN. Als Arzt gerät man seinen Kindern gegenüber manchmal in schwere Erklärungsnöte. Diese Erfahrung hat Dr. Peter Bach machen müssen. Seine beiden Söhne Niklas und Fynn verstehen nicht immer, warum der Vater an den Wochenenden manchmal keine Lust hat, lustig zu sein. "Das ist häufig ein Problem", sagt er.

Das Buch hat Dr. Peter Bach innerhalb eines Jahres fertig gestellt.

Das Buch hat Dr. Peter Bach innerhalb eines Jahres fertig gestellt.

© WAZ FotoPool

Der 37-Jährige leitet seit drei Jahren die urologische Onkologie am Klinikum Niederberg in Velbert. Seine Patienten sind schwer an Krebs erkrankt - im letzten Jahr starben rund 70 von ihnen. Die Schicksale nehmen den 37-Jährigen oft sehr mit. Manchmal mehr, als ihm lieb ist.

Um seinen Kindern seine Arbeitswelt näher zu bringen, hat der Gute-Nacht-Geschichten-erprobte Bach kurzerhand die Figuren Ben Bartstöpsel, Lasse Spitz und Fred Grobholz geschaffen. Die drei sind die Hauptfiguren des Kinderbuchs "Fred hat Fehler".

 Das Buch hat Bach innerhalb eines Jahres verfasst und nun selbst verlegt. In dem 80-seitigen Werk geht es um die Krebserkrankung eines kleinen Jungen - und darum, wie man dieser Krankheit möglichst positiv begegnen kann. Die Details zur Leukämie-Erkrankung streut Bach behutsam ein.

Man erfährt, dass der kleine Fred "von Zellen in seinem Blut bedroht wird", das Isolationszimmer der Kinderkrankenstation spielt eine Rolle, und der kleine Patient verliert im Verlauf der Geschichte seine Haare. Dennoch ist das Buch in einem zuversichtlichen, kindgerechten Ton geschrieben. "Ich wollte nicht, dass die Kinder traurig werden, wenn sie die Geschichte lesen", sagt Bach.

Das liebevoll illustrierte Erstlingswerk soll Verständnis für die Erkrankung schaffen. "Denn wenn wir Dinge nicht verstehen, bekommen wir Angst vor ihnen." Die Angst will der Arzt seinen Lesern nehmen. Offensichtlich ist ihm das Vorhaben gelungen.

Denn die Resonanz ist nach seinem Bekunden durchweg positiv. "Fred hat Fehler" ist inzwischen auf seine Initiative hin an einigen Grundschulen zum Unterrichtsgegenstand geworden. Peter Bach trägt die Geschichte an den Schulen selbst vor. "Die Kinder reagieren darauf sehr offen, zum Erstaunen der Lehrer", erzählt er.

Auch die Anerkennung aus dem Kollegenkreis freut Bach: "Ich hatte viele wohlwollende Rückmeldungen." Möglicherweise sei der eine oder andere Kollege auch über seine offene Herangehensweise an das Thema erleichtert gewesen. Denn der Umgang mit der Erkrankung sei ja das Schwierige in dem Beruf. "Das haben wir nie gelernt", sagt er.

Ein Bestseller ist das Buch bisher noch nicht geworden. Rund 100 Käufer hat es bisher gefunden. Mit den erzielten Einnahmen erfüllt Bach erkrankten Kinder kleine Wunschträume. Ein Patient konnte in einer Therapiepause beispielsweise einen Tag auf Schalke bei seinem Lieblings-Fußballclub erleben. Inzwischen ist der Junge wieder gesund - und seine Haare sind nachgewachsen.

Peter Lasse, "Fred hat Fehler: Ein Abenteuer mit Ben Bartstoepsel und Lasse Spitz" [Gebundene Ausgabe], epubli Verlagsgruppe Holtzbrinck, 92 Seiten, Preis: 29,99 Euro, ISBN: 978-3-86931-935-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren