Leise, langgehaltene Töne für Frühchen

BIELEFELD (dpa/eb). Die Frühgeborenen-Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld ist eine von fünf Kliniken bundesweit, die Musiktherapie bei Frühgeborenen anwenden.

Veröffentlicht:

Singt für Frühchen: Musiktherapeutin Friederike Haslbeck legt ihre Hand auf den Kopf eines Babys. Foto. dpa

Sanft legt Musiktherapeutin Friederike Haslbeck eine Hand um den kleinen Kopf des Frühchens, die andere ruht auf dem schnell atmenden Körper. Sie beginnt eine einfache, ruhige Melodie zu summen. Meditative Stimmung kommt auf.

Selina ist erst acht Wochen alt. In der 26. Schwangerschaftswoche kam sie zur Welt - viel zu früh. Bis vor kurzem wurde sie noch beatmet, weil die Lungenfunktion noch nicht ausgereift war.

Selina ist angeschlossen an medizinische Geräte, eine gesteppte Decke über dem Inkubator soll sie vor zu viel Licht schützen und ihr das Gefühl vermitteln, noch im Bauch der Mutter zu sein. Ein Monitor zeigt Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung des Blutes und die Atmung kontinuierlich an.

"Die Musiktherapie ist ein Balance-Akt zwischen Anregung und Entspannung", erklärt Friederike Haslbeck. "Ich singe auf den Atemrhythmus, etwa drei Atemzüge sind ein langgehaltener Ton." Und es klingt wie ein meditatives Singen, das viele Emotionen transportiert und Geborgenheit und Kontakt vermittelt. Zehn bis zwanzig Minuten dauert das Singen für Selina.

"Ich habe nach dem Musikstudium und dem Aufbaustudium zur Musiktherapeutin diese Form der Therapie selbst entwickelt", sagt Friederike Haslbeck.

Oberärztin Ursula Weller ist überzeugt vom Erfolg "Die Kinder reagieren auf die Musik", sagt die Fachärztin für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. "Nach der Therapie atmen sie gleichmäßiger und ruhiger." Je entspannter ein zu früh geborenes Kind sei, umso mehr Energie habe es für seine Entwicklung.

Monika Nöcker-Ribaupierre, Vorsitzende des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" ist überzeugt von diesem Ansatz. Sie will ein Netzwerk aufbauen, damit die Musiktherapie in mehr Kliniken eingesetzt wird.

Weitere Informationen: www.fruehgeborene.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen