Kommentar

Lösungen sind nicht in Sicht

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Die Motive für den Suizidversuch von Babak Rafati waren, zumindest bis gestern Mittag, ungeklärt. Dennoch hat diese Tragödie eine längst überfällige Debatte über die besonderen Belastungen von Schiedsrichtern ausgelöst.

Die Ergebnisse sind bei genauer Betrachtung frustrierend. Es ist nun einmal so, dass sich im Fußball - von der Kreisklasse bis in die Profiliga - Trainer, Spieler und Zuschauer über Schiedsrichter-Entscheidungen empören und sie in Zweifel stellen.

Fehlentscheidungen zugunsten der eigenen Mannschaft werden hingegen wohlwollend zur Kenntnis genommen. Fair oder unfair? Das alles gehört zum Fußball wie das Salz in die Suppe.

Leider ist aber auch zu beobachten, dass Fans den Bogen völlig überspannen. Junge Schiedsrichter werfen das Handtuch, weil sie geschlagen, bespuckt und beleidigt worden sind.

Was tun? Mehr Schiedsrichter auf den Patz schicken? Regeländerungen, die Druck vom Referee nehmen könnten? Es wird sie nicht geben, dafür sind die Strukturen im internationalen Fußball viel zu starr.

Die öffentlichen Reaktionen nach dem Suizidversuch von Schiedsrichter Rafati verraten eine große Rat- und Hilflosigkeit. Machen wir uns nichts vor: Lösungen sind nicht in Sicht.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: "Einstellung zu Schiedsrichtern muss sich ändern"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern