Mädchen können nicht rechnen - falsch!

Mädchen sind nach einer neuen Studie entgegen vieler Klischees genau so begabt für Mathematik wie Jungen.

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA (dpa). Wenn Mädchen ebenso gefördert werden wie Jungen und weibliche Vorbilder haben, dann könnten sie genau so hohe mathematische Leistungen erzielen wie Jungen, heißt es in einer weltweiten Studie der Universität Villanova aus der Nähe von Philadelphia (Pennsylvania).

Jungen würden zwar in der Regel bessere Leistungen erzielen. Das liege aber an einem höheren Selbstbewusstsein und einer Überzeugung, dass Mathematik später für den Beruf wichtig sei ("Psychological Bulletin", Bd. 136, Nr. 1).

Die Wissenschaftler der Universität haben nach eigenen Angaben die Leistungen von fast einer halben Million Schüler aus 69 Ländern analysiert. Die Daten der 493 95 Jungen und Mädchen im Alter von 14 bis 16 Jahren stammen aus den TIMSS- und PISA-Studien, an denen auch deutsche Schüler teilnahmen. Die analysierten Daten der von der American Psychological Association veröffentlichten Studie stammen allerdings aus dem Jahr 2003.

"Klischees von einer weiblichen Unterlegenheit in der Mathematik stehen im deutlichen Kontrast zu den wissenschaftlichen Daten", sagte Studienleiterin Nicole Else-Quest. "Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen die gleiche Leistung bringen, wenn sie dieselben Hilfsmittel und weibliche Vorbilder haben." Es seien nur geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennbar - allerdings differierten diese Unterschiede von Land zu Land erheblich. So würden die Stellung der Frau in der Gesellschaft und ihr Lebensstandard eine große Rolle spielen.

Bereits vor zwei Jahren waren italienische Forscher zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Mädchen halten demnach auch in der Mathematik mit, wenn die Geschlechter in ihrem Land gleich behandelt werden. Auch die Wissenschaftler des European University Institute in Florenz hatten Daten der PISA-Studie des Jahres 2003 analysiert und dabei zwar Nachteile der Mädchen in der Mathematik - bei Vorteilen im Lesen - festgestellt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps