Fundsache

Magische Anziehungskraft

Veröffentlicht:

Im Gegensatz zur Deutschen Einheit wuchs in Düsseldorf zusammen, was nicht zusammengehört: Mit zwei starken Magneten wollte ein 25-Jähriger sein Fahrrad an die Decke hängen. Der ordnungsliebende Pedaltreiber hatte die Magnete im Internet bestellt, sie wurden in getrennten Kartons geliefert, berichtete die Feuerwehr am Freitag. Als die Magnete näher zusammenkamen, entfalteten sie eine magische Anziehungskraft.

Das Malheur: Eine Hand des Mannes wurde eingequetscht, und die Magnete ließen sich nicht mehr auseinanderdrücken. Auch ein Spreizgerät der Feuerwehr half nicht. Es blieb ebenso hängen wie der Stiefel eines Feuerwehrmanns mit Stahlkappe.

Erst der Geistesblitz eines Retters, auf nicht-metallische Hilfen zurückzugreifen, brachte Erfolg: Mit Holzkeilen und einem Gummihammer konnte dem Mann geholfen werden. (maw/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern