Studie

Mama leckt den Schnuller ab – kein Tabu

Botschaft einer neuen US-Studie: Das Ablutschen kann Vorteile fürs Immunsystem der Kinder haben.

Veröffentlicht:
Schnullerkind: Fällt der Schnuller auf den Boden, könnte laut einer Studie aus den USA das Ablutschen durch die Mutter durchaus Vorteile für das Immunsystem des Kindes haben.

Schnullerkind: Fällt der Schnuller auf den Boden, könnte laut einer Studie aus den USA das Ablutschen durch die Mutter durchaus Vorteile für das Immunsystem des Kindes haben.

© Kurhan / stock.adobe.com

DETROIT/BERLIN. Darf der Schnuller zum Säubern abgelutscht werden? Für viele Eltern ist ganz klar: Nein. Schließlich haben auch Zahnärzte lange davon abgeraten. Doch laut einer Studie aus den USA könnte das Ablutschen sogar Vorteile für das Immunsystem der Kinder haben. Von der Empfehlung, den Schnuller von Säuglingen wegen der befürchteten Übertragung von Karieskeimen nicht abzulecken, habe man sich ohnehin schon vor einigen Jahren distanziert, sagt Stefan Zimmer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin.

Die Forscher aus Detroit kommen in ihrer bei einer Konferenz vorgestellten Studie zu dem Ergebnis, dass die Mikroben im Speichel der Eltern das Immunsystem der Babys beeinflussen, wenn sie über abgeleckte Nuckel aufgenommen werden. Solche Kinder hätten weniger von einem Antikörper im Blut gehabt, der mit der Entwicklung von Allergien und Asthma in Verbindung stehe.

Die Studie berücksichtigt allerdings nur eine kleine Anzahl von Kindern, zudem lässt sich aus den Ergebnissen nicht ableiten, ob das kleinere Allergierisiko tatsächlich auf die abgeleckten Schnuller oder aber andere Faktoren im Leben der Babys zurückgeht. „Es muss noch weiter geforscht werden, um den potenziellen Zusammenhang zu untersuchen“, betonte Studienautorin Eliane Abou-Jaoude vom Henry Ford Health System in Detroit.

Auch der Sprecher des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte, Josef Kahl, ist vorsichtig. Er hält die Zahl der Studienteilnehmer für zu gering. „Damit lassen sich keine gesicherten Aussagen über die Wirkung auf das Immunsystem treffen“, sagt Kahl. Er rät Eltern, den Schnuller höchstens dann abzulutschen, wenn es keine anderen Reinigungsmöglichkeiten gibt.

Schnuller-Sterilisation versus Abspülen oder Ablutschen geprüft

Für die Studie waren 128 Mütter gefragt worden, wie sie die Schnuller ihrer Babys reinigen. 30 von ihnen sterilisierten die Nuckel, 53 reinigten sie mit Wasser und Spülmittel, neun lutschten sie ab. Die Forscher verglichen bei den Babys jeweils nach der Geburt, nach sechs Monaten und im Alter von 18 Monaten die Menge an Immunglobulin E im Blut. Der Wert habe zum Schluss bei Kindern mit abgelutschten Nuckeln niedriger gelegen als bei den anderen, berichteten die Forscher.

Die Studie habe damit ähnliche Ergebnisse erbracht wie eine Untersuchung aus Schweden von 2013.

„Bereits aus dieser Studie haben wir die Schlussfolgerung abgeleitet, uns von der mancherorts ausgesprochenen Empfehlung, den Schnuller von Säuglingen wegen der befürchteten Übertragung von Karieskeimen nicht abzulecken, zu distanzieren“, sagte Zimmer. Die jetzige Studie bestätige diese Haltung. Er habe die Empfehlung, den Schnuller nicht abzulecken, ohnehin nie geteilt, weil Karies keine Infektionskrankheit sei und der Effekt der Maßnahme nicht nachhaltig nachgewiesen wurde.

Sinnvolle Koexistenz mit Keimen in der Mundhöhle

In der Mundhöhle eines Menschen seien mehrere Hundert Keimspezies zu Hause, erklärte Zimmer. Mit Karies hänge nur ein Bruchteil davon zusammen. „Die Rolle der meisten Keime ist nicht geklärt, aber offenbar hat sich im Laufe der menschlichen Evolution eine sinnvolle Koexistenz mit diesen Keimen in unserer Mundhöhle etabliert, so dass es keinen Sinn macht, sie alle zu bekämpfen“, so der Experte. „Wie wir jetzt sehen, könnte man es sogar als fahrlässig bezeichnen, weil es das Risiko von Allergien erhöht.“ (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie