Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Martin Wortmann

Veröffentlicht:

Martin Wortmann, freier Mitarbeiter in Kassel

Er hat eine ganz besondere journalistische Begabung: Martin Wortmann (52, Diplom-Volkswirt) kann hoch komplexe Gerichtsurteile so erläutern, dass sie jeder Zeitungsleser kapiert.

"Jede Entscheidung ist eine neue Herausforderung. Aber vor Gericht spiegelt sich das pralle Leben", begründet er sein Interesse an der Juristerei.

Nach seinem Studium hat er zunächst ein klassisches Tageszeitungsvolontariat gemacht und als Jungredakteur im Raum Kassel die Zeit der Wende live erlebt.

"Telefonate in den Osten waren noch nicht möglich, Recherchen extrem aufwendig", erinnert er sich.

1991 machte sich Wortmann als freier Journalist selbstständig. Seit 1997 bereichert er die Ärzte Zeitung mit Beiträgen zum Beispiel über Urteile des Bundessozialgerichts oder des Europäischen Gerichtshofs.

Sein Motto: Juristenkauderwelsch - nein danke!

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?