Personalie

Matthias Seidel wechselt von Köln in die Höchster Notaufnahme

Das varisano Klinikum Frankfurt Höchst hat wieder einen Chefarzt in der Zentralen Notaufnahme. Mit Matthias Seidel holt das Haus einen erfahrenen Notfallmediziner.

Veröffentlicht:
Dr. Matthias Seidel: Neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme in Frankfurt-Höchst.

Dr. Matthias Seidel: Neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme in Frankfurt-Höchst.

© varisano

Frankfurt/Main. Dr. Matthias Seidel ist ab 1. Januar 2025 neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Die Stelle war längere Zeit vakant. Der gebürtige Kölner sei Facharzt für Neurologie mit den Zusatzbezeichnungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“, „Notfallmedizin“ und „Spezielle Intensivmedizin“ und bringe eine mehrjährige Arbeitserfahrung in Notaufnahmen mit, teilte das Klinikum mit, auch in Leitungsfunktion.

Seidel war den Angaben zufolge zuletzt Ärztlicher Leiter der Notaufnahme am Antonius Krankenhaus Köln. Davor arbeitete er als leitender Oberarzt der interdisziplinären und neurologischen Notaufnahme am Universitätsklinikum Bonn. Bis Sommer dieses Jahres habe er sich zudem als Hubschrauber-Notarzt auf dem Rettungshubschrauber „Christoph Rheinland“ engagiert und sei weiterhin als Dozent für Notarztkurse aktiv. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

UNSCEAR beruft Neuruppiner Registerforscher

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte