Menschenrechtspreis für syrische Ärzte

PRAG (dpa). Der Menschenrechtspreis "Homo Homini" der tschechischen Hilfsorganisation "Menschen in Not" geht in diesem Jahr an ein Mediziner-Netzwerk in Syrien.

Veröffentlicht:

Die als Ärzte der Revolution bekannte Gruppe aus Damaskus versorge bei Demonstrationen Verwundete im Untergrund, hieß es zur Begründung.

"Sondereinheiten des Repressionsapparats von Assad suchen in gewöhnlichen Kliniken systematisch nach verletzten Demonstranten und verhaften, foltern oder töten sie", erklärte der tschechische Bürgerrechtler und Direktor von "Menschen in Not", Simon Panek, in Prag. Die Ärzte riskierten ihre Freiheit und ihr Leben.

Der Preis ist undotiert. Frühere Preisträger sind unter anderen der chinesische Dissident Liu Xiaobo und die russische Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung