Mit Gestagen-Pille kein erhöhtes Herzinfarkt -Risiko

PARIS (ikr). Frauen, die mit der Minipille oder anderen nur Gestagen-haltigen Produkten wie gestagenhaltigen Implantaten oder injizierbaren Depot-Gestagenen verhüten, haben offenbar kein erhöhtes Myokardinfarkt-Risiko. Darauf weisen die Ergebnisse einer Metaanalyse hin.

Veröffentlicht:

Französische Forscher um Dr. Geneviève Plu-Bureau aus Paris haben die Ergebnisse von sechs Fall-Kontroll-Studien analysiert, in denen Frauen Kontrazeptiva verwendeten (J Clin Endocrinol Metab 2011 online).

Die Studienteilnehmerinnen waren 15 bis 44 Jahre alt. In vier Studien nahmen die Frauen Pillen ein, die nur Gestagene enthielten, in einer weiteren Studie verhüteten die Frauen entweder mit einer Gestagen-Pille oder einem injizierbaren Gestagen-Präparat und in der sechsten Studie mit einem Gestagen-Implantat.

Dabei ergab sich insgesamt kein erhöhtes Myokardinfarkt-Risiko für die Frauen, die reine Gestagen-Produkte zur Schwangerschaftsverhütung verwendeten, und zwar unabhängig von der Art der Hormonzufuhr.

Allerdings bedeute dies nicht zwangsläufig, dass dieses günstige Ergebnis auch für Frauen mit Herzerkrankungen oder erhöhtem Risiko für einen Myokardinfarkt gilt, warnen die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus