Belgien

Mit Spenden zu lebensrettender Therapie

Fast eine Millionen Belgier spendeten Geld für die Zwei-Millionen-Spritze gegen Muskelatrophie.

Veröffentlicht:

ANTWERPEN. Für die lebensrettende Behandlung eines Säuglings haben über 950.000 Menschen in Belgien gespendet, damit sich die Eltern die geschätzten Kosten von etwa 2 Millionen Dollar in den USA leisten können. Nach Presseberichten leidet die neun Monate alte Pia Boehnke aus Antwerpen an spinaler Muskelatrophie (SMA). Bisher betrug die Lebenserwartung bei SMA im Schnitt 18 Monate.

Die genetisch bedingte Krankheit ist sehr selten: 550 bis 600 Kinder werden damit jährlich in Europa geboren. Erstmals gibt es eine ursächliche Therapie: Zolgensma® zur einmaligen vektorbasierten Gentherapie ist im Frühjahr in den USA zugelassen worden und führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Heilung. In Europa hat der Hersteller, die Novartis-Tochter AveXis, die Zulassung beantragt, die Behandlung wird noch nicht bezahlt.

Um Spenden für die „2-Millionen-Dollar-Spritze“ zu sammeln, haben die Eltern des Kindes einen Aufruf auf der Website „GoFundMe“ zum crowdfunding gestartet. An die Leser wurde appelliert, über eine SMS-Funktion („text messaging donation service“) jeweils zwei Euro zu spenden. Binnen zwei Tagen ist so das Geld zusammengekommen. „Belgien hat 11,4 Millionen Einwohner, das heißt, fast jeder Zehnte ist dem Aufruf gefolgt“, wird die Mutter Ellen De Meyer von der „BBC“ zitiert.

Der hohe Preis der SMA-Therapie hat zwar für Aufsehen gesorgt, Gesundheitsökonomen halten diesen aber wegen der hohen Entwicklungskosten bei der extrem seltenen Erkrankung für vertretbar. „Uns lässt der Fall von Pia nicht kalt. Wir haben begriffen, dass Patienten und ihre Familien weltweit so schnell wie möglich Zugang zu der Therapie bekommen wollen “, wird Hersteller Novartis von der „BBC“ zitiert. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren